Zitat:
Zitat von bärliner
Ich gebe zu, nicht alle postings gelesen zu haben, daher kann es sein, dass ich vielleicht etwas wiederhole.
Mich nervt es gewaltig, dass unter diversen Überschriften immer wieder die gleiche Diskussion angezettelt wird, nämlich: wir wollen ein neues Spielsystem. Dazu sage ich nur: ja gerne, fangt doch mal an. Fast alle, die hier mitdiskutieren, sind Mitglieder eines Vereins. Was hindert euch also daran, mit eurem Verein mal eine neue Turnierform auszuprobieren? Wenn sich eine Idee bewährt, wird sie garantiert Nachahmer finden und über kurz oder lang zur Normalität werden. Aber statt diesen Weg mal offensiv zu gehen, wird immer nur darüber lamentiert, wie man auf Anhieb völlig neue Strukturen schaffen kann. Wer aber gleich eine ganze Stadt bauen möchte, wird ganz bestimmt an der Aufgabe scheitern. Baut doch erst einmal ein einzelnes Haus!
Ich habe schon viele gute Ideen gelesen, aber leider noch nie von deren Umsetzung gehört. Selbst habe ich schon mal das eine oder andere ausprobiert bzw. initiiert. Manches davon hat sich als Holzweg erwiesen, anderes könnte man weiterentwickeln. Aber alleine? Für wen denn? Als Spieler bin ich mit dem Bestehenden durchaus zufrieden, auch wenn mir nicht immer alles passt.
|
Ich und Andere wollten gerne eine Turnierserie auf mehr als einer Anlage ausrichten, wo mindestens eine Anlage
keine Turnieranlagenverlängerung haben möchte, da sich kein Verein mehr auf ihr befindet. Dafür hat diese Anlage aber eine stetige Spielgemeinschaft, welche auch mal mit "professionellen" Minigolfern zusammen spielen möchte.
Aus Rücksicht auf mögliche Konsequenzen für die spielfreudigen Vereinsspieler/innen wurde von Seiten der vereinslosen Anlage ein Rückzug von der Turnierserie gemacht.
Also:
Muss ich wirklich eine Teilnahme an einem nicht an dem DMV gemeldeten und bezahlten Turnier als "Klaus Mustermann der X.te" teilnehmen, oder lege ich meine offizielle vereinsmässige sportliche Zukunft in Händen von einem oder mehreren Überwachungsorgan/en oder auch Denunziaten, welche möglicherweise mal etwas aufmerksamer auf Webseiten von Minigolfbetreibern schauen?
Mein Vorschlag:
Eine offizielle Erklärung von Seiten des DMV, dass Welcome-Turniere nicht der Überwachung von Seiten der NADA/WADA bzw. DOSB oder DMV eingeordnet werden, sondern wie auch schon stattgefunden außerhalb der normalen Turnierform ausgerichtet werden können.
Solche Turniere sollten auch fern ab der Gerichtsbarkeit von Sportverbänden stattfinden,
dann braucht man auch keine offiziellen Schiedsrichter/innen für solch ein Turnier.
(Ist ja auch toll, wenn ein Schiedsrichter/in Vereinsspieler/innen maßregeln darf, aber keine Freizeitspieler/innen. Oder ist für solche Personen der Turnierleiter/in zuständig zivilrechtlich?)