Zitat:
Zitat von wilmue
Nehmen wir mal das Beispiel Pingvin. Der Verkäufer hat uns vorbildlich über sein Angebot
Informiert hat auch darauf hingewiesen das der Ball in kürze ausverkauft sein würde.
Das einige den Ball gleich mehrmals kaufen um später einen Gewinn aus dem Verkauf zu erzielen ist doch ein ganz normaler Vorgang. So funktioniert unser ganzes Wirtschaftssystem.
Das ein Ball Einstandspreis 14,50 Euro für 40 oder mehr Euro einen Käufer findet ist wohl eher die Ausnahme.
Niemand wird gezwungen den Ball für einen derartig überhöhten Preis zu erwerben daher würde ich auch nicht von Abzocke sprechen.
Es gibt so viele Bälle im Markt die ich zu Normalpreisen erwerben kann das wenn ich nicht im Besitz der Pingvin Bälle bin das gilt übrigens auch für alle anderen überteuerten Bälle (außer einem echten Mini) meine Wettbewerbsfähigkeit in keinster Weise eingeschränkt ist.
|
.....unser wirtschaftssystem funktioniert (würde funktionieren), wenn aus geschäften
auch wieder geld in das system zurückfliessen würde.
natürlich muss keiner bei e-bay kaufen.
die riesennachfrage ist doch zu einem grossen teil künstlich, weil ganz offensichtlich
bälle als spekulationsobjekt gebraucht werden und nicht zum spielen.
bei gewerbsmässigen händlern fliessen abgaben an den staat zurück, bei den
abzockern wird die geldbörse dicker.
das findest du normal?
sehr unsozial, finde ich.
gruss, lessi