Ich habe gestern die Rheinland-Meisterschaft im Blitzschach gespielt. 86 Teilnehmer etwa 10 Schiedsricher, die niemand brauchte und - kein Alkoholverbot(!)- obwohl Schach auch der NADA unterliegt.
Ein bis zwei Bier bei einem 5-Stunden-Turnier von ca. 50% der Teilnehmer. Alle Streitfälle wurden gütlich von den Teilnehmern ohne Einbeziehung der Schiedsrichter geklärt. Keine torkelnden und lallenden Schachspieler. Zuschauer und örtliche Presse, die sich daran nicht gestört hat. Einfach nur ein nettes, freundliches und familiäres Turnier bei dem die Besten sich für die Rheinland-Pfalz-Meisterschaft qualifizieren konnten. Das Alter der Teilnehmer dürfe zwischen 7 und 80 Jahren gelegen haben. Es geht auch so- ohne alles zu verbieten und zu beschränken. Hier haben auch die Teilnehmer eine Selbstverantwortung.
Die Lacher hatte ich auf meiner Seite als ich anmerkte, dass selbst bei Minigolf-Freundschaftsturnieren das halbe Teilnehmerfeld für 6 Monate gesperrt wäre.
Im Rahmen meiner Eigenverantwortung und den hohen Temperaturen habe ich übrigens auf Bier verzichtet.
Parallel läuft seit letztem Freitag die eigentliche Rheinland-Mesterschaft. Hier sind ca. 140 Teilnehmer am Start. Keiner macht sich hier Gedanken über Alkoholverbot und besoffene Schachspieler oder eine schlechte Presse. Und das schönste ist - gibt es unzählige Kinder und Jugendliche, die diesen Sport ausüben. Jugend-Bezirksmeisterschaften
mit über 100 Teilnehmern sind keine Seltenheit - Etwa 100.000 gemeldete Schachspieler im Deutschen Schachbund!!!
Was andere machen kann doch nicht so falsch sein? - oder!
www.schachverband-rheinland.de/