Nein, opc, du verrennst dich da eher wieder in eine These, die eher deiner eigenen Überzeugung als der Realität entspringt. Das Mannschaftsspiel ist beliebt, weil es in der ganzen Individualität des eigenen Spiels die Möglichkeit für das Ausleben eines Gemeinschaftssinns, der dem Menschen generell zu eigen ist, schafft. Das gemeinsame Training, das Miteinander-Hoffen-und-Bangen, das ist für viele ein sehr wichtiger Teil dieses Sports, wie man an guter Akzeptanz des Mannschaftsspielbetriebs sieht. Würdest du dort Kürzungen ansetzen, würde das eher den gegenteiligen Effekt einer Verprellung aktiver Spieler verursachen. Das soll jetzt nicht heißen, dass man nicht mit gezielten Massnahmen auch im Mannschaftsspielbetrieb (Mannschaftsgrösse und -zusammensetzung) den wechselnden Gegebenheiten und Wünschen Rechnung tragen kann, aber gerade die Spielform zu verdammen, die sich der größten Beliebtheit erfreut, ist einfach realitätsfremd. Die Probleme, die wir bspw. bzgl. des Vereinslebens haben, kommen sicher woanders her.
|