Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 27.06.2012, 18:09
Benutzerbild von pinkydiver
pinkydiver pinkydiver ist offline
Moderator Bälle, Material
 
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.507
Standard

Zitat:
Zitat von allesroger Beitrag anzeigen
hatte ich ja oben bereits geschrieben. Daß sie nicht einfach ist, das ist doch prima.
Liegt wohl daran, daß die Endkreisplatten nicht zum Loch hängen bzw. so gebogen sind.
Nur eine Vermutung, ich bin kein Abt.2-Spieler
Die Rudolph-Bahnen bestehen nicht aus Platten sondern sind in einem Stück incl. der Hindernisse gegossen, Metallbanden sind angeschraubt. Aber ansonsten hast Du recht, Richten bzw. Herrichten auf As ist dann schlechter möglich, wenn die Uasrichtung z.B der Schleife so ist daß der Ball immer aufs Loch geht und dadurch kaum fällt dann ist es eben so (für alle gleich). Aber die Haltbarkeit ist deutlich höher, die herkömmlichen Abt. 2 Bahnen aus asbestfreiem Platten-Material, egal welchen Herstellers und welcher Qualität altern schnell (bzw. extrem viel schneller als Asbest-Eternit früher). In Pfungstadt haben wir gepflegte Asbestplatten, die sind 45+ Jahre alt und z.T. glatt wie ein Baby-Po nicht gerissen 1A.

Dagegen Künzell: fast sämtliche Platten wurden Anfang 2011 zur SEM ausgetauscht, nach einem Winter ist die Oberfläche rauh, z.T. stark verwittert und mächtig verzogen. Die Platten sind aber auch nicht gerissen. In Wetzlar sind die ersten Platten nach nur 2 Jahren komplett gerissen, nicht nur an den Schrauben sondern auch quer und längs durch, aber die Oberfläche ist glatt geblieben. Welches Material letztlich von der Stadt bestellt wurde weiß ich nicht, der Vereinsvorstand und ich waren mehrfach beim zuständigen Sportamt geladen, zwecks Erklärung zum Angebot der Firma Game'n'Fun und wir haben mehrfach darauf higewiesen, unbedingt die bessere Qualität zu kaufen.

Während des 3 tägigen Aufbaus waren selbst nach einer Nacht der Lagerung im Freien (Taubildung nachts, tagsüber sonnig warm um 30 Grad) die Platten z.T so verzogen und durchgebogen , daß sie rechts und links über die Banden oben raus standen wenn man sie in den Rahmen gelegt hat und nur durch massives festziehen mit den Schrauben wieder Plan wurden.

Die Bahn von peter Schmitutz in der HAlle (Lorsch bzw jetzt Sandhofen) sieht aus wie am ersten Tag, Witterungseinflüsse gibts dort ja nicht. Die Bahnen die in Lorsch unmittelbar neben der Heizung (Warmluftgebläse) standen, haben sich jedoch auch mit steigenden temperaturen merklich nach außen zum Buckel gewellt.

Das hast Du alle bei Beton nicht und das Publikum kann auch mal drauf treten, da passiert nix, und das die Ergebnisse schlechter sind (vllt wie eine TOP Abt.1 siehe die 99 in 4 von München) ist doch eigentlich egal - oder ß?
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
Mit Zitat antworten