Zitat:
Zitat von bärliner
Nein, genau so eben nicht! Das wäre genau das, was cash über die Berliner Freizeitmeisterschaft berichtet hat - ein Verband im Verband. Wer Wettbewerbe will, bei denen man sich auch überregional messen kann, findet schon heute ein breites Angebot. Und gerade sind wir dabei, unser Spielsystem noch mehr auf Familie und Gemeinsamkeit auszurichten.
Die meisten Freizeitspieler wollen auf ihrer Heimanlage beschäftigt werden. Da müssen die Vereine mehr Zeit und Kreativität einbringen.
Und natürlich hat da Roger Recht, wenn er meint, dass dafür eigentlich kein Verein benötigt wird, wenn der Platzbetreiber selbst diverse Aktionen anbietet. Und dass sinnvolle Kooperationen zwischen einem Verein und einem Platzbetreiber nicht immer einfach sind, weiß ich aus eigener Erfahrung nur zu gut.
|
In meiner Region (Raum Heilbronn, Heidelberg, Frankfurt, Aschaffenburg bis hin nach Würzburg und Fulda) gab es vor ca 5-8 Jahren (und gibt es wahrscheinlich noch immer) ca. 15 Vereine die untereinander im Jahr ca 10 bis 15 Turniere austragen mit z.T. über 100 Teilnehmern. Als Regelwerk dient ein altes DMV Handbuch aus den frühen 80er Jahren. Die haben mit dem DMV nix am Hut und haben einfach nur Spaß am Spiel. Da sind auch viele ehemalige DMV-Aktive involviert. Familiensport mit Nachwuchs ist da angesagt. Keine Vereins- bzw. Verbandmeierei.
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
|