Einzelnen Beitrag anzeigen
  #48  
Alt 23.07.2007, 09:34
Benutzerbild von wate
wate wate ist offline
Mensch
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.315
Standard

Ich hatte eben gerade ein längeres Gespräch mit einem Fernsehjournalisten, und wir haben genau die Problematik, die hier erörtert wird, besprochen. Um Minigolfen in der Außenwirkung attraktiver zu machen, müssen wir umdenken, natürlich ohne den sportlichen Gedanken zu opfern, denn am Ende des Turniers sollte sich schon die Klasse durchsetzen. Bevor wir jetzt wild durcheinander vorschlagen, möchte ich mal einige Dinge herauskitzeln, die für die Medien wichtig sind:

Unsere Turniere dauern zu lange. The Never-Ending-Story - gilt gleichermaßen für die 1. Bundesliga, wo man den Spielbetrieb Damen und Herren trennen sollte z.B. Dann vielleicht noch eine Runde weniger.

Das Drumherum ist oft genug nicht ausreichend. Das fängt beim fehlenden Internetanschluß auf manchen Anlagen an, hat (seltener) auch was mit den schlechten Zuständen der Bahnen zu tun, manchmal aber auch mit den ungünstigen Platzverhältnissen, um ein Event telegerecht zu begleiten. Die Zwischenstände müßten (elektronisch?) auf Anhieb zu erkennen sein, und es müßten im Vorfeld Maßnahmen ergriffen werden, um Zuschauer anzulocken. Das klappt durch Einbindung von lokal oder überregional interessierten Sponsoren, die mit ihren Aktionen rund um die Anlage dazu beitragen, daß Menschen kommen. Wenn wir den Nachwuchs ködern wollen, müssen wir auch in dieser Richtung was anbieten (Musik, Action). Wenn wir Familien haben wollen, muß halt ein Zelt her, Würstchenbude und Bierausschank, Verlosungen, Minigolfbahn für Wettschießen mit Preisen ....

Bei der Auswahl von Buliplätzen oder DM-Anlagen sollten diese Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Den Ausrichtern muß ein größerer finanzieller Anreiz gegeben werden, um aktiver zu werden. Oder: Man gibt das Turnier oder die Turnierserie in die Hand eines Eventmakers, der in Abstimmung mit dem DMV auf eigene Rechnung losmarschiert und dann 20 % abdrückt.

Mit dem K.O.-System locken wir kein TV-Team zusätzlich auf den Platz. Die Fernsehanstalten kommen auf persönliche Initiative, und jeder, der mit Pressearbeit im eigenen Verein zu tun hat, wird das nachempfinden können. Zeitungen schreiben dann, wenn jemand engagiert zuarbeitet. Die Medien kommen auch deshalb, weil 20 Mio jährliche Freizeitgolfer ein imposanter Hintergrund unseres Tuns ist. Kaum eine andere Sportart bietet solch ein Potential. Wenn nur 0,1 % davon (!) in die Vereine gelockt werden können, sind wir einen wichtigen Schritt vorangekommen.

Trotzdem ist das K.O.-System für die anwesenden TV-Teams besser in Szene zu setzen, als das bisherige System der acht Kombirunden.

Um eine vernünftigere und gerechtere Aussiebung zu haben, könnte man ja nach den Kombi-Vorrunden für die, und ich bin jetzt bei der Ausrichtung einer DM, besten 32 Herren und 16 Damen eine dem K.O.-System vorgeschaltete verkürzte Kombirunde (9 Beton, 9 Eternit) einschieben, sodaß zuletzt 16 Herren und 8 Damen verbleiben.

So, und wer jetzt immer noch der Meinung ist, daß es sportlich gerechter ist, wenn die Ergebnisse im Zusammenhang gewürdigt bleiben müssen, dann könnte ja im Achtelfinale der 16. mit einem aus dem Rückstand zum Gegner errechneten Handicap, gegen den 1. antreten. Er muß also trotz K.O.-Runde erst mal was aufholen .....

Überraschungen wären trotzdem möglich, aber eine Alice Kobisch mit ihrer überragenden Vorrunde könnte ein bißchen von ihrer Leistung (zu Recht, wie ich finde) profitieren.

Hier könnte dann auch meines Erachtens die Lucky-Looser-Lösung entfallen.

Winkewinke aus Kiel,
Walter
Mit Zitat antworten