Zitat:
Zitat von Travis
Warum beantwortest du meine Fragen nicht?
|
Weil ich nullkommakeinen Bock darauf habe, mich in fruchtlose Debatten mit weggelassenen Halbsätzen usw. einzulassen.
Allgemeine Infos dazu, die deine Fragen beatworten, kannst du z.B. aus dem Aufsatz
Alkemeyer, T.: Zwischen Verein und Straßenspiel. Über die Verkörperungen gesellschaftlichen Wandels in den Sportpraktiken der Jugendkultur. In: Hengst, H./Kelle, H. (Hg.): Kinder - Körper - Identitäten. Theoretische und empirische Annäherungen an kulturelle Praxis und sozialen Wandel. Weinheim und München: Juventa 2003, S. 293-318.
Der Beitrag setzt sich mit der "Somatisierung des Sozialen" in neuen Straßenspielen der Kinder- und Jugendkultur auseinander. In diesen Spielen werden die historischen Prozesse der "Verhäuslichung" der Kindheit und des Sporttreibens unter neuen gesellschaftlichen Vorzeichen wieder umgekehrt. Dies bedeutet keine Rückkehr zu den Straßenspielen der Vergangenheit, vielmehr werden Modelle sportiver Körperlichkeit und Praxis, die historisch in den "verhäuslichten" Sonderräumen des organisierten Sports ausgebildet wurden, nun in (urbanen) Kinder- und Jugendöffentlichkeiten für sich und andere inszeniert. Eine zentrale These des Beitrags ist, dass diese neuen Bewegungs- und Spielkulturen weiterreichende gesellschaftliche Transformationen nicht nur nach-, sondern "vorahmen" und deshalb eine soziologisch interessante Indikatorfunktion haben.
entnehmen.
Nach der Lektüre können wir gerne mal telefonieren.