 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :) |
 |
|

07.05.2009, 17:23
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.316
|
|
Zitat:
Zitat von Daniel Christ
@ wate,
da bist du zum Glück nicht im recht. In S-H hat sich eine kleine Gruppe sehr aktiver Spieler zusammengetan, um genau solche Mißstände in Zusammenarbeit mit dem Verband zu beheben. Erste Schritte sind getan und weitere werden hoffentlich bald folgen.
|
Klasse, dann wünsche ich gutes Gelingen! Bin gespannt, welche Wege eingeschlagen werden.
|

07.05.2009, 16:05
|
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
|
|
Zitat:
Zitat von Daniel Christ
Einen Spielbetrieb, der kleinere Vereine nicht ausschließt ( spirch gemischte Vierenmannschaften bis zu höchsten Spielklasse ). Vielleicht so gar einen Verzicht auf die Bundesliga!?!?!
|
Den Zusammenhang verstehe ich jetzt nicht. Wenn wir alle Spielklassen auf Freizeitniveau senken, haben die Ranglisten mehr Zulauf, oder wie?
Und was hat eine 1. BL damit zu tun, wenn der LV-Spielbetrieb ganz offensichtlich nicht attraktiv genug ist?
|

07.05.2009, 16:40
|
 |
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Weddelbrook
Beiträge: 738
|
|
@ Bärliner,
erst einmal natürlich gar nichts. Wie Raller aber bereits erwähnte, haben wir nur 21 Meldungen gehabt. Diese Zahl resultiert aus der immer weiter schrumpfenden Gemeinde der Minigolfer in S-H. Gerade für etwas ambitionierte Spieler ist aber der Spielbetrieb in S-H nicht anspruchsvoll ( Spielstärke ) genug. Gleichzeitig ermöglichen private oder berufliche Gründe es nicht höherklassig zu spielen. Leider haben viele meiner früheren Mitstreiter den leichtesten Weg gewählt und haben sagtem dem Minigolfsport adieu. Aus meiner Jugendzeit, die mit wirklich vielen Talenten gespickt war, sind noch ganze 3 Spieler ( mir inclusive ) dem Sport treugeblieben.
|

07.05.2009, 18:48
|
 |
Graf Zahl
|
|
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: bei Berlin
Beiträge: 8.819
|
|
Zitat:
Zitat von Daniel Christ
@ Bärliner,
erst einmal natürlich gar nichts. Wie Raller aber bereits erwähnte, haben wir nur 21 Meldungen gehabt. Diese Zahl resultiert aus der immer weiter schrumpfenden Gemeinde der Minigolfer in S-H. Gerade für etwas ambitionierte Spieler ist aber der Spielbetrieb in S-H nicht anspruchsvoll ( Spielstärke ) genug. Gleichzeitig ermöglichen private oder berufliche Gründe es nicht höherklassig zu spielen. Leider haben viele meiner früheren Mitstreiter den leichtesten Weg gewählt und haben sagtem dem Minigolfsport adieu. Aus meiner Jugendzeit, die mit wirklich vielen Talenten gespickt war, sind noch ganze 3 Spieler ( mir inclusive ) dem Sport treugeblieben.
|
Jeder Verband muß halt in den eigenen Reihen versuchen, den speziellen Bedingungen in seinem Einzugsgebiet am besten gerecht zu werden. Dafür gibt es keine Allgemeinrezepte und dafür muß man auch nicht das totale Umkrempeln allen Minigolfspielens einfordern (Brechstange), was hier immer gerne als Todschlagargument gebracht wird. Bspw. im BVBB funktioniert bspw. das Ranglisten-Spielsystem recht gut (allgemeine Klasse + Seniorenbereich mit zusammen regelmäßig ca. 70 Teilnehmer), bedingt aber durch kurze Anfahrtswege, im NBV erfreut sich offensichtlich das Abteilungsspiel ausreichender Beliebtheit. Offensichtlich scheint die Methode Rangliste in SH nicht zu funktionieren.
|

13.05.2009, 07:33
|
 |
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 08.01.2007
Ort: 17373 Ueckermünde M-V
Beiträge: 816
|
|
Reform des Spielbetriebs
Zitat:
Zitat von Daniel Christ
@ Raller,
ich sehe das genau wie du. Hauptaugenmerk sollte es sein den Bestand zu sichern. Aus meiner Sicht ist dies aber nur mit einer Reform des Spielbetriebs möglich.
Und hier muß etwas für alle dabei sein:
- Pokalturniere, die nicht ganz so ernst genommen werden, bei denen auch mal ein Glas Bier getrunken werden darf und der Grill den ganzen Tag dampft.
- Einen Spielbetrieb, der kleinere Vereine nicht ausschließt ( spirch gemischte Vierenmannschaften bis zu höchsten Spielklasse ). Vielleicht so gar einen Verzicht auf die Bundesliga!?!?! ( Diese ist aus meiner Sicht viel zu aufwändig für einen Normalsterblichen und eine Deutsche Meisterschaft mit einem Mannschaftswettbewerb hat einen hohen Reiz ).
|
a) Pokalturniere mit Bier
auch ich kann bis 18:00 Uhr warten
b) günstiger Spielbetrieb für kleinere Vereine - Zustimmung
Den smily für Abschaffung BL?? bekommst Du garantiert von anderer kompetenter Stelle.
Gruß vom Stettiner Haff
Herbert Weber
|

15.05.2009, 16:06
|
 |
Revoluzzer
|
|
Registriert seit: 17.01.2007
Ort: Kiel
Beiträge: 371
|
|
Ich denke nicht, dass Daniel direkt nur das Bier meint, sondern mehr die Lockerheit.
Man muss doch nicht immer voll nach den Regeln vorgehen, sondern kann das ganze mal ein wenig lockerer sehen ( zumindest Pokaltuniere). Früher ging das auch alles und in gewissen Ländern ist es heute noch so.
Ich kann mich an eine Rangliste erinnern, bei der 2 Leute von der Tunierleitung her nicht hätten starten dürfen, weil sie anstatt um 9:00 Uhr zur Protokollabgabe um 9:05- 9:10 gekommen sind. Mit solchen Sachen kann man auch Spieler vergraueln.

__________________
auch Wasser ist ein edler Tropfen, mischt man ihn mit Malz und Hopfen
 
|

15.05.2009, 18:43
|
 |
Graf Zahl
|
|
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: bei Berlin
Beiträge: 8.819
|
|
Zitat:
Zitat von ER-IST-DER-BESTE
Ich denke nicht, dass Daniel direkt nur das Bier meint, sondern mehr die Lockerheit.
|
Als "Wiederholungstäter" bzgl. dieser Forderung scheint ihm das schon eine Kernforderung zu sein, was aber m.E. ein absolutes No-Go sein sollte, auch und vor allen Dingen in Hinblick auf Jugendbindung und -förderung.
|

17.05.2009, 20:40
|
Azubi
|
|
Registriert seit: 24.02.2007
Beiträge: 30
|
|
Zitat:
Zitat von ER-IST-DER-BESTE
Man muss doch nicht immer voll nach den Regeln vorgehen, sondern kann das ganze mal ein wenig lockerer sehen ( zumindest Pokaltuniere). Früher ging das auch alles und in gewissen Ländern ist es heute noch so.
Ich kann mich an eine Rangliste erinnern, bei der 2 Leute von der Tunierleitung her nicht hätten starten dürfen, weil sie anstatt um 9:00 Uhr zur Protokollabgabe um 9:05- 9:10 gekommen sind. Mit solchen Sachen kann man auch Spieler vergraueln.

|
@ ER-IST-DER-BESTE
Das kann auch nur jemand schreiben, der noch keine Veranstaltung ausgerichtet, vorbereitet und durchgeführt hat.
Diese Länder, wo Alkohol beim Turnier getrunken wird, wie z.B. Dänemark haben international auch Ihre Probleme
Geändert von Raller_Rocket (17.05.2009 um 20:45 Uhr).
|

19.05.2009, 13:50
|
Azubi
|
|
Registriert seit: 24.02.2007
Beiträge: 30
|
|
Zitat:
Zitat von Daniel Christ
@ Raller,
ich sehe das genau wie du. Hauptaugenmerk sollte es sein den Bestand zu sichern. Aus meiner Sicht ist dies aber nur mit einer Reform des Spielbetriebs möglich.
Und hier muß etwas für alle dabei sein:
- Pokalturniere, die nicht ganz so ernst genommen werden, bei denen auch mal ein Glas Bier getrunken werden darf und der Grill den ganzen Tag dampft.
- Einen Spielbetrieb, der kleinere Vereine nicht ausschließt ( spirch gemischte Vierenmannschaften bis zu höchsten Spielklasse ). Vielleicht so gar einen Verzicht auf die Bundesliga!?!?! ( Diese ist aus meiner Sicht viel zu aufwändig für einen Normalsterblichen und eine Deutsche Meisterschaft mit einem Mannschaftswettbewerb hat einen hohen Reiz ).
|
@ Daniel
Das Klingt nach Breitensport, aber nicht nach Leistungssport. Was wollen wir erreichen ???
Unter Leistungssport versteht man das intensive Ausüben eines Sports mit dem Ziel, im Wettkampf eine hohe Leistung zu erzielen. Der Leistungssport unterscheidet sich vom Breitensport insbesondere durch den wesentlich höheren Zeitaufwand (in der Regel tägliches Training) sowie die Fokussierung auf den sportlichen Erfolg.
|

19.05.2009, 14:07
|
 |
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Weddelbrook
Beiträge: 738
|
|
@ RAller,
für dich klingt das nach Breitensport, für mich ist es eine Anpassung des Spielbetriebs an die Wirklichkeit. Ich halte es für mehr als fraglich an Systemen festzuhalten, die auch für den Aussenstehenden nur noch lächerlich erscheinen (s. S-H Punktspielbetrieb mit einer Jugendmannschaft!!! ).
Wenn die Zeiten wieder einmal besser sind und wir 10000 MItglieder haben, können ja wieder andere Systeme eingeführt werden.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:43 Uhr.
|