Forum

Newsletter

Bitte melden Sie sich bei unserem Newsletter an.
Email:
anmelden
abmelden
 

Artikelsuche

Geben Sie einen Suchbegriff ein



ebiz-consult - Die PHP Profis

Zurück   Minigolf-Welt > Minigolf-Forum (seit 1996) > Bahnengolf-Forum

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #81  
Alt 03.07.2008, 22:03
Benutzerbild von hobbygolfer
hobbygolfer hobbygolfer ist offline
Moderator PC, Software + Fotos
 
Registriert seit: 24.11.2006
Ort: Köln
Beiträge: 1.520
hobbygolfer eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Michelino Beitrag anzeigen
Danke für den Tipp, Achim.
Aber als Hauptschullehrer mit Leib und Seele pflege ich nicht so schnell aufzugeben und mit hartnäckiger Begriffsstutzigkeit erfolgreich umzugehen habe ich in meiner Ausbildung vor über 30 Jahren solide gelernt.
Tut mir leid Michael, aber auch diese Polemik klingt ebenfalls nur nur hochnäsig und arrogant...zu weiteren Dingen lies noch einmal mein vorheriges Posting an Achim...
__________________
Wie poste ich falsch?
Nachdem ich Google, die Suche und die FAQ erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich -in den falschen Unterforen- zwei bis sechs neue Themen, diese mit sehr kreativem und undeutlichem Text, unter denen sich jeder etwas anderes vorstellen kann!
------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn Rapsöl aus Raps gemacht wird, wie sieht es mit Babyöl aus?
Mit Zitat antworten
  #82  
Alt 04.07.2008, 07:27
Bernd Bernd ist offline
Halbstarker
 
Registriert seit: 11.02.2007
Beiträge: 309
Standard Andere Erfahrungen als Wetzlar

Hallo Dirk

was du schreibst (Minigolf hat bei Schulkindern leider keinen Stellenwert, das war zu meiner Zeit auch schon so. Sie machen es mal für ein paar Tage gerne, dann ists aber auch vorbei.) kann ich aus Mainzer Sicht überhaupt nicht bestätigen. Wir haben derzeit mehr als zehn Schüler, die regelmäßig mittwochs ins Training kommen und dort auch betreut werden. Wie in anderen Sportarten auch, kommt es auf regelmäßige und feste Trainingszeiten an. Das überzeugt Eltern und die Kids können auch ordentlich planen. Eines hat sich nämlich leider verändert: Die Kiddies von heute haben einen Terminplan, in dem sie ihre diversen Aktivitäten koordinieren müssen. Zu meiner Zeit (leider schon mehr als 25 Jahre her) habe ich mittags nach der Schule mein Fahrrad aus dem Keller geholt und bin zur Anlage gefahren und war dort quasi jeden Tag. Gibt es heute auch noch (z.B. Dudweiler)
Vielleicht dürft ihr die neuen Vereinsmitglieder dann nicht so schnell sich selbst überlassen, sondern ausgiebig mit ihnen üben. Hast du dies schon mal über einen längeren Zeitraum gemacht?

Bis bald

Bernd Szablikowski
Mit Zitat antworten
  #83  
Alt 04.07.2008, 07:43
Benutzerbild von wate
wate wate ist offline
Mensch
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.084
Standard

Ich will jetzt nicht speziell auf die MinigolfCard eingehen, kann nur sagen, dass ich sie als eine von vielen Möglichkeiten ansehe, uns Mitglieder zu bescheren.

Leider sind in vielen Vereinen nicht mal die primitivsten Voraussetzungen vereinsmäßigen Tuns vorhanden, weshalb das der Hauptgrund ist, warum wir auf der Stelle treten.
Mit Zitat antworten
  #84  
Alt 04.07.2008, 08:43
Uwe Braun Uwe Braun ist offline
Pantoffelheld
 
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: Bottrop
Beiträge: 2.348
Standard

Ich will jetzt einmal auch nicht speziell auf die von Michelino angesprochene "hartnäckige Begriffsstutzigkeit" eingehen, wobei die Einschätzung seiner Schüler schon bemerkenswert ist und man gern die Schüler fragen würde, was sie von der Beurteilung ihres Lehrers halten.

Abgesehen von solchen nicht ernst zu nehmenden Bemerkungen frage ich Dich, was Du unter den "primitivsten Voraussetzungen vereinsmäßigen Tuns" verstehst und woher Du Deine diesbezügliche Kenntnis hast
Mit Zitat antworten
  #85  
Alt 04.07.2008, 10:04
Benutzerbild von wate
wate wate ist offline
Mensch
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.084
Standard

Hallo Uwe,

damit alles seine Ordnung hat: Die Sache mit den Schülern betrifft Michelino, den Ausspruch wegen der fehlenden Voraussetzungen habe ich gemacht.

Dem Wort "primitiv" haftet im umgänglichen Sprachgebrauch etwas Negatives an. Ich denke mal, dass wir uns auf dieser Ebene nicht um die Begrifflichkeit streiten müssen. Anstelle von primitiv hätte ich auch einfach schreiben können.

Als "primitivste Voraussetzung vereinsmäßigen Tuns" verstehe ich das Bemühen um das Fortbestehen des Vereins. Also nicht nur die täglichen Vorgänge verwalten, sondern auch die Zukunft sichern. Bist Du der Meinung, dass im 2. Punkt von den Vereinen (Verbänden) ausreichend gehandelt wird?

Bist Du ferner der Meinung, dass zum Beispiel über die MinigolfCard in den Vereinen und Verbänden sachlich nachgedacht und diskutiert wird?

Anschließend an diese Frage der Vorwurf an die Väter dieser Idee: Warum habt Ihr das bei Einführung nicht vernünftig erklärt?

Es bedarf dieses Forums, dass überhaupt mal darüber gesprochen wird. Wir erfahren hier, dass Vereine ganz unterschiedliche Erfahrungen mit der MC gemacht haben. Wir hören von Mainz, dass diese Idee offensichtlich Früchte trägt. 10 Kinder sind derzeit wöchentlich unter Vereinsaufsicht beim Minigolfen. Und wir hören von Michelino, dass die Card für ohnehin schon gut besuchte Plätze wahrscheinlich nicht geeignet ist. Zwischen diesen Standpunkten wird viel spekuliert und verdammt.

Zurück zu den primitivsten Voraussetzungen vereinsmäßigen Tuns: Bist Du, lieber Uwe, der Meinung, dass die Vereine der zunehmenden Bocklosigkeit ihrer Mitglieder ausreichend entgegenwirken?

Schau Dir bitte mal die Aushänge auf den Minigolfplätzen an, und zähle mal durch, wo informiert wird und wo nicht.

Was ist mit der Pressearbeit der Vereine?

Nutzen die Vereine und Verbände alle Möglichkeiten, um an Zuschüsse heranzukommen?

Hier liegt ein riesiges und lohnendes Betätigungsfeld, um unseren Minigolfsport auf Vordermann zu bringen. Die Kraftanstrengung muss von der Basis aus kommen. Der Wille, etwas gemeinsam zu gestalten, ebenfalls. Ansonsten werden alle innovativen Ideen "von denen da oben" zerredet und damit unwirksam.
Mit Zitat antworten
  #86  
Alt 04.07.2008, 11:37
Benutzerbild von Bubu
Bubu Bubu ist offline
Frischling
 
Registriert seit: 30.11.2006
Beiträge: 92
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd Beitrag anzeigen
Hallo Dirk

was du schreibst (Minigolf hat bei Schulkindern leider keinen Stellenwert, das war zu meiner Zeit auch schon so. Sie machen es mal für ein paar Tage gerne, dann ists aber auch vorbei.) kann ich aus Mainzer Sicht überhaupt nicht bestätigen. Wir haben derzeit mehr als zehn Schüler, die regelmäßig mittwochs ins Training kommen und dort auch betreut werden. Wie in anderen Sportarten auch, kommt es auf regelmäßige und feste Trainingszeiten an. Das überzeugt Eltern und die Kids können auch ordentlich planen. Eines hat sich nämlich leider verändert: Die Kiddies von heute haben einen Terminplan, in dem sie ihre diversen Aktivitäten koordinieren müssen. Zu meiner Zeit (leider schon mehr als 25 Jahre her) habe ich mittags nach der Schule mein Fahrrad aus dem Keller geholt und bin zur Anlage gefahren und war dort quasi jeden Tag. Gibt es heute auch noch (z.B. Dudweiler)
Vielleicht dürft ihr die neuen Vereinsmitglieder dann nicht so schnell sich selbst überlassen, sondern ausgiebig mit ihnen üben. Hast du dies schon mal über einen längeren Zeitraum gemacht?

Bis bald

Bernd Szablikowski
Hallo Bernd,

da Dirk wegen der Distanz zwischen Wohnort und Anlage nur selten auf dem Platz zu finden ist, antworte ich Dir mal.

In Wetzlar gibt es jeden Freitag einen festen Trainingstag, an dem immer Vereinsspieler auf der Anlage sind. Die ersten Kontakte knüpft meist unser Jugendbetreuer, der auch beim Training als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Wie Du Dir denken kannst, lernt man dann als regelmäßiger Trainingsbesucher die "Neulinge" kennen und nimmt sich ihrer an, wenn der Jugendbetreuer mal nicht da ist. Leider gibt es aber nur sehr wenige, die dazu bereit sind. Wenn ich das mal schätzen sollte, sind das vielleicht drei vier Leute insgesamt. Ich habe mal die Erfahrung gemacht, dass ich mit drei Gruppen von Jugendlichen allein (insgesamt 7 oder 8 Mann an drei verschiedenen Bahnen) auf der Anlage war, während sich zwei drei Senioren unseres Kegelclubs (der Name ist mal entstanden, wiel die alles mögliche machenkönnen und es ihnen nicht ums Minigolfen, sondern ums gesellige geht) bei nem Bierchen unterhielten. Als ich dann gefragt habe, ob sie nicht mal nach zumindest einer Gruppe sehen könnten, erntete ich ein paar böse Worte (Dafür sind wir nicht zuständig, wir sind zum Training hier).

Fakt ist, dass es bei uns nicht möglich ist, mit den bestehenden Mitgliedern eine gute Jugendmannschaft aufzubauen. Dafür ist einfach niemand da, der wirklich jeden Freitag auf der Anlage sein kann und als fester Ansprechpartner dient. Nach bestandenem Trainerlehrgang habe ich zu Saisonbeginn versucht, an zwei Trainingstagen die Woche (Mittwochs und Freitags) ein Training anzubieten. Leider war die Resonanz mehr als gering. Mittwochs kam gerade mal ein Jugendlicher, manchmal auch keiner. Das liegt aber in der Mitgliederstruktur des Vereins. Es fehlt einfach an der Unterstützung durch den Vorstand oder den Rest der Mitglieder, um mittelfristig etwas aufzubauen. In meinen Augen gute Konzepte (wie das hier schon geschilderte Familienturneir im Rahmen des Jubiläums) wurden nicht durchgeführt, weil es einfach an der Akzeptanz fehlt. Es gibt zu viele, denen das Minigolfen ein geselliges Vergnügen ist. Und die, die es ernster betreiben, sind freitags manchmal beim Training für ein Punktspiel oder spielen mehr unter sich (mit sehr wenigen Ausnahmen). In Vereinen mit gut funktionierender Jugendabteilung ist immer mindestens einer da, der sich jederzeit um die Kids kümmert. Das kann man in Mainz, Arheilgen und Pfungstadt sehr gut sehen. Aber genau diese Leute fehlen in Wetzlar. Ein Problem, das oft besprochen wurde, aber nicht gelöst werden konnte.

Gruß
Christian Buhl
Mit Zitat antworten
  #87  
Alt 04.07.2008, 12:03
Bernd Bernd ist offline
Halbstarker
 
Registriert seit: 11.02.2007
Beiträge: 309
Standard Jugendproblem in Wetzlar

Hallo Christian

eigentlich ist der Bereich falsch in dem wir die Meinungen austauschen, da es eigentlich um die Minigolfcard ging. Doch dein Beitrag zeigt ganz genau, warum wir einige Probleme bei der Mitgliedergewinnung haben. Würde euer Verein einen Teil seines Geldes dafür aufwenden, dass einige Jugendbetreuer sich um die interessierten Jugendlichen kümmern würden und würde man gemeinsam an Ideen arbeiten, um die Jugendlichen an den Verein zu binden (z.B. preislich attraktives Starterset, Aktivitäten neben dem Minigolfen, Winterprogramm...), dann könnte man Erfolge verzeichnen, das ist gar keine Frage. Nur man will es scheinbar nicht, da man ja von seinen eigenen Trainingszeiten etwas abtreten muss, sich vielleicht auch mal kostenlos um etwas kümmern muss und auch nicht nach ein paar Turnier oder Trainings gleich riesige Erfolge feiern kann. Jugendarbeit ist Knochenarbeit, die Akzeptanz im Verein benötigt und zahlreiche Mitstreiter. Wenn eure Anlage so gut besucht ist, wie Dirk schildert, müsstest ihr genug Geld haben und könntet einen Übungsleiter auch wirklich so bezahlen, dass er euren Verein der recht weit nach vorne bringt. Bezahlt man jedoch lieber Spielern von nah und fern großzügige Fahrtkosten und ist sonst sehr spendabel, dann bleibt für den Jugendbereich zu wenig übrig. Der erste Ansatz des DMV ist nun den Übungsleiter zur Pflicht zu machen, der nächste Schritt wird hoffentlich sein, dass man auch aktive Jugendliche in den Vereinen fordert, was übrigens in anderen Sportarten (siehe Basketball) schon lange praktiziert wird.

Bis dann und schönes entspanntes Wochenende

Bernd Szablikowski
Mit Zitat antworten
  #88  
Alt 04.07.2008, 17:05
Benutzerbild von MJ
MJ MJ ist offline
Aufreißertyp
 
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.214
Standard

Der Premiumvertrag zur Minigolfcard ist doch auch ohne Aktivität eine Gelddruckmaschine:

Er kostet 96 € netto, über die Rückvergütung von 3,5 % vom Eisumsatz benötige ich somit 2.742 € Umsatz.

Alle weiteren Dinge fallen zusätzlich auf die Habenseite (z. B. Gebühr für die Abnahme der Turnieranlage, ...)
Mit Zitat antworten
  #89  
Alt 04.07.2008, 23:32
DiStefano DiStefano ist offline
Revoluzzer
 
Registriert seit: 12.12.2007
Beiträge: 409
Standard

@Bernd und wate
Wir vom BGC Heilbronn haben im Herbst 2006 auf einen Schlag vier neue Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren in den Verein bekommen. Wir haben uns in der folgenden Saison 2007 buchstäblich den A... für diese Jugendlichen aufgerissen. Es wurde regelmäßiges Jugendtraining angeboten (1 x pro Woche), die Jugendlichen wurden zu den Jugendpunktspielen samt den dazugehörigen Trainingssessions durchs Land gekarrt. Wir haben immerzu für gute Stimmung gesorgt, wir haben sogar Veranstaltungen mit gruppendynamischem Charakter angeboten, die dann freilich mangels Beteiligung nicht zustande kamen.

Die Jugendmannschaft, bestückt mit dreien dieser Anfänger und einem "alten Hasen", qualifizierte sich sensationellerweise für die DJM in Mainz - und wurde nicht mal Letzter. Wir haben (und ihr vom MGC habt natürlich auch) dafür gesorgt, dass diese Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis für diese drei Anfänger wurde.

In dieser Saison kam keiner dieser Jugendlichen mehr zum weiterhin regelmäßig angebotenen Training. Zwei von ihnen haben in der Zwischenzeit das Golfen ganz eingestellt, die anderen beiden werden wohl nach der DJM Arheilgen, für die sie sich wiederum qualifiziert haben, diesmal ohne Training vor den Jugendpunktspielen und mit komplett hingelegten Bällen, aufhören.

Gründe? Wenn man nachfragt: Schule geht vor, die Eltern machen Druck, andere Sportarten spannender, Lehre kostet zuviel Energie usw. usf.

So kann es auch laufen, und so läuft es wahrscheinlich öfter, als man denkt...

Geändert von DiStefano (04.07.2008 um 23:38 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #90  
Alt 05.07.2008, 10:30
Bernd Bernd ist offline
Halbstarker
 
Registriert seit: 11.02.2007
Beiträge: 309
Standard Mühen bei der Jugendarbeit

Hallo Stephan

klar kann es so laufen. Bei uns hören auch immer wieder Leute auf und ich bin auch immer wieder traurig, wenn Leute mit denen man eine Zeit lang erfolgreich gearbeitet hat aus unterschiedlichen Gründen aufhören oder den Verein wechseln (die Liste der Namen wäre nun unendlich lang, aber Astrid Hummel, Andrea Pannek, Almut Woller, Alex Hermann, Marc-Oliver Stiehl fallen mir spontan ein). Die Frage ist dann nun, ob man aufgibt und diese Form der Jugendarbeit einstellt oder weiter in diese Richtung arbeitet. Das Bestreben der Vereine sollte es definitiv sein, dass Angebot aufrechtzuerhalten und dafür zu sorgen es spannender zu machen. Ich habe schon bei einigen Jugendranglisten zugeschaut und muss auch sagen, dass ich manche dieser Turniere (in Rheinland-Pfalz oftmals mit zehn-zwanzig Jugendlichen aus drei bis vier Vereinen) nicht wirklich prickelnd finde. Wenn die Jugendlichen dass dann genauso sehen, hat man recht schnell ein Problem.
Trotzdem hoffentlich weiterhin gute Jugenderfolge in Heilbronn wünscht

Bernd Szablikowski
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

 


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.

mein-auwi.de (c) 2021 IMPRESSUM     Design & Entwicklung von ebiz-consult.de powered by Marktplatzsoftware