![]() |
@lenny
dir ist es also lieber, das gegen geltendes recht verstoßen wird, als dass der dmv vor änderungen einen juristischen beistand befragt ? auch ne meinung :( aber meiner meinung nach keine gute |
OPC schrieb: "die trennung kann ja innerhalb des verbandes vollogen werden, spitzensport ( nada/wada und was so alles dazugehört) sport , ohne dies.
meinetwegen sport auch mit dopingregelwerk aber ohne striktes alkoholverbot. und wieso ist der spitzensport dann nicht mehr finanzierbar, die fördergelder die wir erhalten, sind auf dmv ebene ausschliesslich für massnahmen des kaders. bundesligen und regionalligen finanzieren sich nicht darüber, oder ?" 1. Wenn alle Fördergelder in den Spitzensport gehen sollen, bleibt die Frage, wie der Breitensport oder aber die Jugendarbeit finanziert werden soll, das kann sicherlich nicht nur über Vereinsbeiträge gestemmt werden. 2. Die Frage, wie sich Bundesligen und Regionalligen finanzieren, sollte von Dir zunächst hinterfragt und abgeklärt werden, bevor Du Deine diesbezüglichen Forderungen einer Aufteilung weiter verfolgst. Du schwächst Deine im Ansatz gut gemeinten Argumente wiederholt selbst ab, wenn Du durch eigene Nachfragen zu erkennen gibst, dass Du Deine Argumente nicht auf fundierte Grundlagen, sondern Vermutungen aufbaust!!! |
Zitat:
|
ich glaub nicht das opc meinte bei einer trennung von spitzen/breitensport das die fördergelder nur in den spitzensport fließen würde ...
|
Zitat:
Die RL-Ligen sind irgendwas dazwischen ! Die Bundesligen sind auch nur Amateursport, allerdings auf hoher Ebene. |
Na Ja was ich mit der Verbands- und Landesliga?
|
gelder
uwe
ich habe leider keinen direkten zugriff auf die daten des verbandes nach meinen erkenntnissen müssen die fördergelder , die der dmv für den spitzensport erhält direkt in diesen fliessen, dazu zählen nur massnahmen des kaders, also wm, em , nationencup usw, um die gelder weiter zu erhalten wurde zb die wm nachbereitung veranstaltet. kein cent der förderung geht in eine liga ! auch der senioren oder der jugendbereich erhält keienn einzigen cent des bmi. das weiß ich aber nur vom hörensagen von ex dmv funktionären. das war der einzige grund für ein oder. der ligenspielbetrieb finanziert sich doch über die startgelder der mannschaften. denn die gelder platzsperre für die platzbetreiber sind doch sehr gering. wenn das icht stimmt, lasse ich mich gerne eines beseeren belehren. |
Lenny schrieb: "Nein, die von dir fett markierte "Spitze" ging gegen OPC. Der hatte vehement anwaltlichen Beistand bzgl. einer Regelauslegung gefordert. Es kann doch auch nicht in deinem Sinne sein, wenn eine mögliche Folge wäre, dass man jede Regelneuformulierung vor ihrer Absegnung erst durch quasi richterliche Instanzen schicken müßte. Wir haben eh schon jede Menge Bürokratismus im Sport- und Vereinsleben und gerade dieses Herumdoktern an Regeln wird kritisiert, anderseits macht man es doch aber mit solchen Aufrufen doch keinen Deut besser, oder nicht...? Im übrigen sehe ich daran nichts Derbes, aber solche Missverständnisse hatten wir ja - leider - schon öfters..."[/i]
Dann mag ich Deinen Beitrag missverstanden haben. Ich übe meinen Job seit rund 22 Jahren -wie ich glaube recht erfolgreich - aus und Du kannst mir glauben, dass ich im privaten Bereich nur im äußersten Notfall herauskehre, welchen Beruf ich ausübe. Ich kann allerdings nicht still sitzen bleiben, wenn ich sehe, dass Regelungsänderungen - sagen wir einmal gelinde - amateurhaft formuliert werden, wie das ist in der jüngeren Vergangenheit der Fall gewesen ist. Ich war einige Jahre an einem Lehrstuhl einer juritischen Fakultät tätig und weiß deshalb durchaus auch, wie Gesetzesänderungen vorzubereiten und letztlich formell und materiell einwandfei zu formuliern sind. Zu einer Regelungsänderung einschließlich einer etwaig erforderlichen Übergangsregelung bedarf es einer klaren Formulierung, wie welcher Passus im Regelwerk geändert werden soll, dieser Vorschlag muss dann der Bundesversammlung zur Abstimung vorgelegt werden. Gerade dadurch vermeidet man das von Dir zitierte "Herumdoktern". Und was ist passiert? Man beschließt beispielsweise relativ grob eine Änderung im Schiedsrichterwesen ohne Übergangsregelung, die Einzelheiten überlässt man naxh Nachfrage dem Sportwart. Gehört zwar alles nicht zu diesem Thema, musste aber mal gesagt werden. |
@ OPC:
ich werde einmal versuchen, über meinen Verband (NBV) näheres über die Mittelverwendung zu erfahren und ich schlage vor, dass Du das gleiche über Deinen Verband versuchst, o.k.? |
ich habe letzt erst mit einer hbv funktionärin (neu im amt) gesprochen, die war entsetzt über das (un)wissen in den gremien , wenn es um fördergelder und deren höhe ging.
originaläusserung: wie hoch sind denn die fördergelder die wir verlieren, wenn wir das nicht mehr so machen ? keine ahnung, aber die förderung ist dann weg! lohnt es sich denn , für die fördergelder so einen aufwand zu betreiben, wenn das vielleicht mit einem jedermannturnier auch drin ist, es muss doch jemand wissen , wie hoch der betrag ist ! ne, das wußte keiner !! aber uwe, ich werde das mal versuchen. wenn das aber alles keine geheimnisse sind, könnte der dmv seine kasse doch mal offen im bahnengolfer darlegen. fördergelder und wofür sie verwendet werden. ich denke am meisten kosten unsere funktionäre durch ihre tagungen und die dafür gezahlten spesen/fahrtkosten. der ligenspielbetrieb geht bestimmt gegen null , hier werden sich kosten (platzmieten) und startgelder aufwiegen. bei den ranglisten wird es ähnlich sein. meisterschaften dm/dkm usw werden kostendeckend veranstaltet, auch hier kann eigentlich kein geld versicken. aber wie du selbst sagst , fragen macht schlau. zur not stelle ich einen antrag auf dem normalen weg, man soll mir das mal alles erklären, das dauert dann 4 jahre bis der beim dmv liegt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.