 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :) |
 |

22.05.2009, 16:42
|
 |
Halbstarker
|
|
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Berlin-Wilmersdorf
Beiträge: 312
|
|
Zitat:
Zitat von pinkydiver
Und zweite BL Damen: sei doch mal ehrlich in vielen Jahren waren das doch nur bessere Kaffekränzchen (Nord wie Süd), da wurde mitunter nach 2 runden eine Stunde Mittagspause gemacht und Spielerinnen nahmen ihr Baby im Kinderwagen mit auf die Runde, das ist auch keine Werbung für einen Sport.DC
|
Finde ich eigentlich nicht, sofern man es nicht von der Leistungssportebene sieht:
Ein Kaffekränzchen bzw. Mittagspause zwischendurch lockert doch die ganze Atmosphäre etwas.
Und im Kinderwagen kann man auch seine Bälle temperieren lassen sowie Ballmaterial und Getränke mitführen.
Außerdem signalisiert es für unsere Sportart Potenz und Fruchtbarkeit nach aussen. 
__________________
SCH......öner Lochrand! 
SCHÖNER SCHLAG......zwei kommt!
|

22.05.2009, 18:48
|
 |
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 08.01.2007
Ort: 17373 Ueckermünde M-V
Beiträge: 816
|
|
Zitat:
Zitat von Pommes
Und im Kinderwagen kann man auch seine Bälle temperieren lassen sowie Ballmaterial und Getränke mitführen.
. 
|
...stand nicht mal irgendwo etwas davon, dass Dich die <Person> vor Dir stört? Und dann noch Zustimmung zum Kinderwagen auf der Anlage beim Turnier?
Sorry, ich glaube Du hattest einen geschwächten Moment!
Herbert
|

23.05.2009, 21:06
|
 |
Halbstarker
|
|
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Berlin-Wilmersdorf
Beiträge: 312
|
|
Zitat:
Zitat von awhw
...stand nicht mal irgendwo etwas davon, dass Dich die <Person> vor Dir stört? Und dann noch Zustimmung zum Kinderwagen auf der Anlage beim Turnier?
Sorry, ich glaube Du hattest einen geschwächten Moment!
Herbert
|
Aber nicht doch, Herbert:
In meiner Signatur steht etwas über das gestört werden auf der Anlage.
Allerdings bezieht sich dieses nicht auf meine Person, sondern diese Aussage habe ich aus Sarkasmusgründen dort eingebracht weil es ja Spieler/innen gibt, bei denen Gott weiss wer schuld am Verschlagen einer Bahn war, aber nur nicht sie selber!
Übrigens war die Mitnahme eines Kinderwagens samt Baby auch sarkastisch gemeint, denn wehe wenn`s anfängt zu schreien, dann brauchste Gehörschutz!!!
(Und einige Bahnengolfer benehmen sich auch manchmal wie Kleinkinder!) 
__________________
SCH......öner Lochrand! 
SCHÖNER SCHLAG......zwei kommt!
|

24.05.2009, 06:11
|
 |
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 08.01.2007
Ort: 17373 Ueckermünde M-V
Beiträge: 816
|
|
...na wenn es nur sarkastisch gemeint war, mache ich gern gleich ein Freudentänzchen
Übrigens: Unser Zoo am Haff
http://www.zoo-am-stettiner-haff.de/index.php?lang=de
ist überregional anerkannt und bietet für die mireisenden Familien unserer Turnierteilnehmer
http://www.minigolfsport.de/ausschreibung/1560.pdf
http://www.minigolfsport.de/ausschreibung/1577.pdf
eine gute Freizeitalternative. Ansonsten eben fast alles was man am "Meer" so erwarten kann.
Schifffahrten mit z.T. zollfreiem Einkauf (Grenznähe), einen privaten Botanischen Garten der bundesweit seinesgleichen sucht, ein fast komplett sanierter Altstadtkern, Radwege, regionale Küche usw. Und nicht zuletzt unseren Minigolfplatz im Park am Haff (FotoH.W. 2007)
|

24.05.2009, 07:12
|
Teenager
|
|
Registriert seit: 01.10.2007
Beiträge: 205
|
|
Nach dem belanglosen bla bla bla der letzten Beiträge könntemal wieder was zum eigentlichen Thema geschrieben werden.
|

24.05.2009, 14:45
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.292
|
|
Hallo Kuno,
meine private Meinung, die ich auch im DMV-Präsidium oder sonstigen Gremien so vertrete, ist, dass wir mit Blick in die Zukunft an gemischten Mannschaften bis ganz oben nicht herumkommen. Das Argument, dass bei Wegfall von reinen Damenmannschaften ein Leistungseinbruch im internationalen Vergleich zu erwarten sei, halte ich für falsch. In Schweden macht man uns in deren Eliteserie vor, wie´s funktioniert. Nach meinem Dafürhalten gewinnen die Damen an Leistungsstärke, wenn sie mit spielstarken Männern zusammen trainieren und spielen können. Aber zurück zu meiner obigen Meinung: Wie sieht der Ligenspielbetrieb der Damen hierzulande aus? Wir haben derzeit eine 3-Klassengesellschaft in der 1. Liga. Zwei (Mainz und Göttingen) spielen den Titel aus, ein Team (Neutraubling) ist auf Platz 3 fixiert. Uerdingen kann dank Gabi Rahmlow ab und an für eine Überraschung gut sein, wird aber höchstens für Neutraubling ein Gegner sein. Dahinter gibt´s einen sicheren 5. (Olching) und einen völlig überforderten 6. (Kiel). Egal, wer für Kiel aus den 2. Ligen Süd oder Nord hochkommt, wird nichts daran ändern, dass gerade mal 2 1/2 Teams  wirklich erstklassig sind.
Was in den 2. Damenligen Süd und Nord sportlich abläuft, ist nur auf dem Papier zweitklassig. Sportlich sind diese Teams in der derzeitigen Situation ein Muster ohne Wert. Für das sicherlich vorhandene Gemeinschaftserlebnis brauche ich mich nicht unbedingt 2. Liga zu nennen. Lächerlich wird´s, wenn eine 2. Liga dann mit drei Teams aus zwei Vereinen aufläuft.
In einer Zeit wegbrechender Mitglieder (gilt für alle Sportarten aber besonders für die sogenannten Randsportarten) ist das Festhalten an 6er-Herrenmannschaften im überregionalen Spielbetrieb fragwürdig. 5er-Teams (und dann bitte gemischt bis zur 1. Liga) würden dieser Problematik entgegenwirken und auch das lästige Zeitproblem bei Spielen der 1. Liga lösen.
Für Deinen Vorschlag von zweigleisiger Bundesliga mit gemeinsamer Endrunde könnte ich mir vorstellen, dass einige gute Spieler(innen), die sonst lieber unterklassig rumpitschen wollen, wieder Spaß am Sport bekämen. Wenn ich z.B. mitkriege, dass völlig chancenlose Mannschaften tausende von Kilometern in der Welt herumfahren und nach dem Spieltag garnicht wissen, was ihnen da widerfahren ist, dann halte ich das nicht mehr für verhältnismäßig.
Wer Änderungen will, kann entsprechende Anträge formulieren und vielleicht auch Mehrheiten dafür finden. Durch Gerede im Forum allein ändert sich leider nichts.
|

25.05.2009, 15:57
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
|
|
anträge
@ wate
wenn kuno oder ich anträge formulieren, dann müssen sie alle gremien von der vereinsitzung bis zur dmv sitzung durchlaufen, dass dauert etwa 2 bis 3 jahre. kommen die gleichen anträge von einem dmv präsidiumsmitglied kann er das gleich in einer dmv sitzung anbringen, also schreibe du doch bitte einen antrag
folgender vorschlag:
überregionaler spielbetrieb
8 mannschaften je liga 8 (eventuell sogar 10)
mannschaftstärke 5 ( egal wie herren/damen kein zwang einer dame ) vielleicht auch 4 er
nord und süd getrennt
auf und abstieg ohne relegation.
ausspielen des deutschen meisters auf der kombi dm, diese wieder mit mannschaft und einzelspielern.
auf der kombi dm werden dann wie im jugendbereich auch die abt dm ausgespielt !
eigentlich die vorgaben der dmj übernehmen in ligenspielbereich als auch für die dm, nur mannschaftsstärke verändern von 3 auf 5 und dann noch einen überregionalen spielbetrieb aufsetzten, den gibt es im jugendbereich ja nicht.
wichtig auch der direkte auf und abstieg und nicht dieser relegationsmist jedes jahr ! da treffen sich dann 3 bis 5 mannschaften , meist aber nur 3 um dann 2 plätze auszuspielen, der trainingsaufwand ist enorm und die anlagen müssen für 20 spieler ein ganzes wochenende gesperrt werden, welch ein unsinn !
Geändert von opc (25.05.2009 um 20:00 Uhr).
|

26.05.2009, 08:22
|
 |
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Beiträge: 591
|
|
Zitat:
Zitat von wate
Hallo Kuno,
meine private Meinung, die ich auch im DMV-Präsidium oder sonstigen Gremien so vertrete, ist, dass wir mit Blick in die Zukunft an gemischten Mannschaften bis ganz oben nicht herumkommen. Das Argument, dass bei Wegfall von reinen Damenmannschaften ein Leistungseinbruch im internationalen Vergleich zu erwarten sei, halte ich für falsch. In Schweden macht man uns in deren Eliteserie vor, wie´s funktioniert. Nach meinem Dafürhalten gewinnen die Damen an Leistungsstärke, wenn sie mit spielstarken Männern zusammen trainieren und spielen können. Aber zurück zu meiner obigen Meinung: Wie sieht der Ligenspielbetrieb der Damen hierzulande aus? Wir haben derzeit eine 3-Klassengesellschaft in der 1. Liga. Zwei (Mainz und Göttingen) spielen den Titel aus, ein Team (Neutraubling) ist auf Platz 3 fixiert. Uerdingen kann dank Gabi Rahmlow ab und an für eine Überraschung gut sein, wird aber höchstens für Neutraubling ein Gegner sein. Dahinter gibt´s einen sicheren 5. (Olching) und einen völlig überforderten 6. (Kiel). Egal, wer für Kiel aus den 2. Ligen Süd oder Nord hochkommt, wird nichts daran ändern, dass gerade mal 2 1/2 Teams  wirklich erstklassig sind.
Was in den 2. Damenligen Süd und Nord sportlich abläuft, ist nur auf dem Papier zweitklassig. Sportlich sind diese Teams in der derzeitigen Situation ein Muster ohne Wert. Für das sicherlich vorhandene Gemeinschaftserlebnis brauche ich mich nicht unbedingt 2. Liga zu nennen. Lächerlich wird´s, wenn eine 2. Liga dann mit drei Teams aus zwei Vereinen aufläuft.
In einer Zeit wegbrechender Mitglieder (gilt für alle Sportarten aber besonders für die sogenannten Randsportarten) ist das Festhalten an 6er-Herrenmannschaften im überregionalen Spielbetrieb fragwürdig. 5er-Teams (und dann bitte gemischt bis zur 1. Liga) würden dieser Problematik entgegenwirken und auch das lästige Zeitproblem bei Spielen der 1. Liga lösen.
Für Deinen Vorschlag von zweigleisiger Bundesliga mit gemeinsamer Endrunde könnte ich mir vorstellen, dass einige gute Spieler(innen), die sonst lieber unterklassig rumpitschen wollen, wieder Spaß am Sport bekämen. Wenn ich z.B. mitkriege, dass völlig chancenlose Mannschaften tausende von Kilometern in der Welt herumfahren und nach dem Spieltag garnicht wissen, was ihnen da widerfahren ist, dann halte ich das nicht mehr für verhältnismäßig.
Wer Änderungen will, kann entsprechende Anträge formulieren und vielleicht auch Mehrheiten dafür finden. Durch Gerede im Forum allein ändert sich leider nichts.
|
Besser kann man´s nicht beschreiben, schade das die Verantwortlichen des DMV nicht ähnlich denken, aber laß die mal, ich persönlich geb dem Damenspielbetrieb so höchstens noch fünf Jahre und dann haben wir neue Verantwortliche und die stehen vor einem Scherbenhaufen.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:36 Uhr.
|