 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :) |
 |
|

01.06.2009, 18:16
|
 |
Heulsuse
|
|
Registriert seit: 03.05.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 164
|
|
Zitat:
Zitat von pinkydiver
Ah wie immer,
Gremium bilden Wochen diskutieren ohne Ergebnis
DC
|
handeln nicht quatschen !
__________________
Berlin
|

01.06.2009, 22:08
|
 |
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 574
|
|
Also, erstmal hat OPC recht (auch wenn er es nicht gerne hört  ), hier werden wahrscheinlich mit Absicht verschiedene Themen vermischt, damit viele einen Grund finden dagegen zu sein. Somit hat das eigentliche Thema, hier die Spielberechtigung der Damen in gemischten Mannschaften ab Regionalliga, gar keine Chance mehr fair behandelt zu werden.
Ich muss auch pinkydiver recht geben, wenn ich nicht mehr weiter weiss, gründe ich einen Arbeitskreis! Spass beiseite, wer sitz den in solch einem Arbeitskreis? Der müsste doch vom Präsidium einberufen werden. Das Präsidium hat aber den Auftrag die vorgaben der Bundesversammlungen umzusetzen, und da wurde der genannte Vorschlag ja abgelenht.
Wie ich schon vorab mal schrieb, es entscheiden immer die, die es schon immer tun und am besten nichts am System ändern wollen.
Deshalb: Antrag auf der Bundesversammlung stellen und vorher die Landessportwarte der LV informieren, zusätzlich noch ein paar vereine, um zu sehen ob es von den Landessportwarten eine Umfrage gibt. Dann die Landessportwarte mit den entsprechenden Weisungen zur Bundesversammlung schicken und dann mal sehen was passiert. Am besten wäre noch, wenn sich die entsprechenden Präsidiumsmitglieder des DMV enthalten, um den Willen der Basis durchzusetzen und nicht Ihren eigenen.
Was spricht denn eigentlich dagegen, es den Damen zu erlauben frei zu entscheiden, wo sie spielen. Lasst es doch einfach mal für 1 oder 2 Jahre zu und schaut euch dann an, welche Veränderungen es gebracht hat. Vielleicht sehen wir ja dann auch wieder Damen, die zur Zeit garnicht spielen. Und wenn dadurch eine 2 BL der Damen nicht mehr besetzt ist, dann ist das erst recht der Beweis, das es dabei nicht um den internationalen Spitzensport geht.
Denkt mal drüber nach.
|

02.06.2009, 08:22
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.315
|
|
Als DMV-Präsidiumsmitglied unterliege ich demokratischen Regeln und habe demokratisch gefaßte Beschlüsse nach außen hin zu vertreten. Zu meinem Demokratieverständnis gehört allerdings auch, eine eigene Meinung haben zu dürfen.
Ich bin für durchgängig gemischte Mannschaften und würde ebenfalls einer Reduzierung der Mannschaftsstärke auf 5 Spieler(innen) zustimmen.
Grund: Eine solche Maßnahme würde den Gegebenheiten (z.B. Situation im Damenbereich, Probleme von Vereinen, Mannschaften in den überregionalen Spielbetrieb zu schicken, Verkürzung der Turnierzeiten und damit öffentlichkeitswirksamer ...) Rechnung tragen.
Eine Schwächung des sportlichen Niveaus bei den Damen sehe ich nicht. Im Gegenteil bin ich der Meinung, dass die Damen vom gemischten Spielbetrieb profitieren können. Die aktuellen Nationalspielerinnen würden sich z.B. auch in überregional gemischten Mannschaften behaupten können.
|

02.06.2009, 09:52
|
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: In Rhoihesse
Beiträge: 1.495
|
|
Eine Frage, die hier ab und zu aufblitzt, auf die aber nie eine Antwort gegeben wurde: Wie würde im Falle durchgängig gemischter Mannschaften der Damen-EC beschickt? Konkreter, wie machen das die Schweden?
|

02.06.2009, 11:01
|
 |
Moderator Bälle, Material
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.544
|
|
Zitat:
Zitat von JoE
Eine Frage, die hier ab und zu aufblitzt, auf die aber nie eine Antwort gegeben wurde: Wie würde im Falle durchgängig gemischter Mannschaften der Damen-EC beschickt? Konkreter, wie machen das die Schweden?
|
Wies in Schweden ist weiß ich nicht, aber möglichkeiten gäbs genig
z.B.
1. Liga bleibt unangetastet oder separartes WE mit einer Meisterschaft für Damenmannschaften
DC
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
|

02.06.2009, 11:07
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Zitat:
Zitat von cash
Also, erstmal hat OPC recht
|
Mit diesen Worten kann man den Menschen total fertig machen
Zitat:
Zitat von cash
wer sitz den in solch einem Arbeitskreis?
|
Wenn ich mich rfecht erinnere, habe ich vor ein paar Tagen hier im Auwi dazu aufgerufen, daran teilzunehmen. (bislang leider ohne Resonanz)
Ich hoffe, da sitzt dann das Kompetenzzentrum unseres Sports
Zitat:
Zitat von cash
Deshalb: Antrag auf der Bundesversammlung stellen und vorher die Landessportwarte der LV informieren, zusätzlich noch ein paar vereine, um zu sehen ob es von den Landessportwarten eine Umfrage gibt. Dann die Landessportwarte mit den entsprechenden Weisungen zur Bundesversammlung schicken und dann mal sehen was passiert.
|
Ist, glaube ich, schon etliche Male versucht worden. Ergebnis war jeweils eine ziemlich deutliche Ablehnung. Die berechtigte Frage nach Schweden (JoE) schreckt dann doch zu sehr ab.
Zitat:
Zitat von cash
Am besten wäre noch, wenn sich die entsprechenden Präsidiumsmitglieder des DMV enthalten, um den Willen der Basis durchzusetzen und nicht Ihren eigenen.
|
Auch DMV-Präsidiumsmitglieder sind Spieler/innen, sind Basis und dürfen sich eine eigene Meinung erlauben. Ihr Stimmengewicht ist übrigens marginal - in einer Bundesversammlung verfügt ein vollständig anwesendes Präsidium über 10 von mehr als 200 Stimmen.
Zitat:
Zitat von cash
Was spricht denn eigentlich dagegen, es den Damen zu erlauben frei zu entscheiden, wo sie spielen. Lasst es doch einfach mal für 1 oder 2 Jahre zu und schaut euch dann an, welche Veränderungen es gebracht hat. Vielleicht sehen wir ja dann auch wieder Damen, die zur Zeit garnicht spielen. Und wenn dadurch eine 2 BL der Damen nicht mehr besetzt ist, dann ist das erst recht der Beweis, das es dabei nicht um den internationalen Spitzensport geht.
Denkt mal drüber nach.
|
Was dagegen spricht? Bis jetzt die demokratische Meinungsbildung.
Aber die kann man natürlich ändern, siehe oben. Ich bin sehr gespannt, ob fundierte Überzeugungsarbeit eines Tages zu einem anderen Ergebnis führt.
|

02.06.2009, 12:35
|
 |
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 574
|
|
Natürlich darf jeder seine eigene Meinung haben und auch vertreten. Insbesondere als Mitglied in seinem Verein, der die Meinung dann im Verband vertritt.
Aber so marginal finde ich es nicht, wenn ca. 10 Personen Ihre eigene Meinung 1:1 vertreten und ca. 200 Deligierte die Meinung allen anderen vertreten. Wieviele Mitglieder hat denn der gesamte Verband? 10.000 ? Dann wäre das Verhältnis 1:50. Also hat die Präsidiumsstimme dann 50 mal so viel Wert wie die Stimme eines normalen Mitglieds.
Dazu kommt noch, das die LV-Vertreter hoffentlich nach den Weisungen des LV abstimmen, die Präsidiumsmitglieder aber Ihre eigene Meinung vertreten können.
Für mich ist "wahre" Demokratie, wenn jede Stimme den gleichen Wert hat.
|

02.06.2009, 18:32
|
 |
Der Camper
|
|
Registriert seit: 26.11.2006
Ort: Glinde(bei HH)
Beiträge: 1.332
|
|
Na - ich weiß nicht so recht.
Bei der Sportwartevollversammlung hat jedes Mitglied des Sportausschusses 1 persönliche Stimme und jeder Landesverbandsvertreter wird mit 5 Stimmen gewertet.
Bei der Bundesversammlung hat jedes Präsidiumsmitglied 1 persönliche Stimme und jeder Landesverband je angefangene 50 Angehörige seines LV eine Stimme.
Dort ist dann doch schon eine Gewichtung der Lv erkenntlich.
__________________
Zur Zeit keine sinnvolle Signatur
|

02.06.2009, 19:41
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Ich kann cash ja schon verstehen, dass er "die Basis" als entscheidende Instanz sehen möchte (wäre mir, ehrlich gesagt, auch am liebsten, denn ich zähle mich da schon dazu - und was gäbe es Besseres für uns Funktionäre als den Spielverkehr "der Basis" punktgenau passend zu machen). Nur .leider meist unmöglich, weil die Meinung der Basis in aller Regel sehr diffus daherkommt, ganz selten unter einen Hut zu bringen ist.
Insbesondere regional sehr unterschiedliche Interessen und Besonderheiten lassen sich auch hier im Auwi gut feststellen, wenn man einen Blick dafür hat. Beispiel hier vor einigen Tagen war die sehr unterschiedliche Bewertung von Ranglistenspielen zwischen einem NBV und BVBB-Angehörigen (weil im BVBB dieser Wettbewerb der ist, der noch absolut läuft und im NBV, wenn ich das richtig verstanden habe, nicht mehr so wie gewünscht.
Und ich weiß, dass auch die Problematik "gemischte Mannschaften" sehr unterschiedlich gesehen wird.
|

02.06.2009, 22:01
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
|
|
Zitat:
Zitat von cash
Also, erstmal hat OPC recht
Mit diesen Worten kann man den Menschen total fertig machen
und jetzt ziehe ich mich hier zurück.
und in das gremium gehe ich bestimmt auch nicht, nachher bekomme ich dórt auch noch recht.
in einem anderen thread ist das vorhin auch passiert!
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:18 Uhr.
|