Forum

Newsletter

Bitte melden Sie sich bei unserem Newsletter an.
Email:
anmelden
abmelden
 

Artikelsuche

Geben Sie einen Suchbegriff ein



ebiz-consult - Die PHP Profis

Zurück   Minigolf-Welt > Minigolf-Forum (seit 1996) > Bahnengolf-Forum > Quo Vadis, Minigolf?

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 19.08.2010, 14:58
Benutzerbild von wate
wate wate ist offline
Mensch
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.352
Standard

Hi,

dass wir unterschiedlicher Meinung sind, ist überhaupt nicht schlimm und gehört zur Grundlage jeder guten Diskussion.

Ich würde diese Diskussion gerne auf die Frage konzentrieren, wie wir gedenken, aus dieser misslichen Situation herauszukommen. Mitgliederschwund, auflösende Vereine, aus dem Verband austretende Vereine, Nachwuchsprobleme, fehlende Konzepte, fehlende Umsetzung von möglichen Konzepten.

Tun wir nichts, und deshalb ist diese Diskussion wichtig, egal, wo sie geführt wird, fahren wir mit unserem kleinen Verband voll an die Wand. Für die, die mich gerne als Schwarzseher anfeinden, gebe ich sogar einen Zeitpunkt voraus: Tun wir nichts, gibt es den DMV in 20 Jahren in dieser Form nicht mehr.

Du hast die Gremien angesprochen, in denen die Vertreter der LV einwirken können. Leider tun sie das nicht, denn, so haben die Erfahrungen der letzten Jahre gezeigt, alles, was im Vorfeld als richtungsweisend verändert werden sollte, wurde dann wieder mit einer Mehrheit abgeschmettert. Insofern sind tatsächlich wir alle an dem einen Absatz weiter vorne prophezeiten Untergang schuld. Das DMV-Präsidium ist nicht imstande, dieses Band der Ohnmächtigkeit zu zerschneiden, vielleicht auch deshalb, weil man in den Landesverbänden unserer "Regierung" kein großes Vertrauen mehr entgegenbringt, weil immer mehr deutlich wird, wie sich die "DMV-Oberen" von der Basis entfremden. Die Basis fühlt sich im Stich gelassen, schikaniert und vorgeführt. Ich sauge mir diese Aussagen nicht aus den Fingern, sondern gebe wieder, was mir in unzähligen Gesprächen mit allen möglichen Vereins- und Verbandsvorständen angetragen wird.

Eine Chance für eine bessere Zukunft sehe ich in der Besinnung auf das, was Minigolf bei Freizeitspielern und Familien so beliebt macht.

Zum 495. Mal: Gemischte Mannschaften national bis 1. Liga und international. Bei immer weniger Mitgliedern Reduzierung der Mannschaftsstärke auf 5 Spieler.

Hier ist der Hebel, der von oben umgelegt werden könnte.

Wir brauchen große Sponsoren, um endlich von der Fußfessel der Förderungsgelder wegzukommen. Jede Gesundheitskasse, jede Versicherung wäre da ansprechbar.

Abschaffung der Landesverbände, die mancherorts eh nur noch auf dem Papier existieren, dafür Schaffung von 5 oder 6 großen Regionalverbänden.

Wir haben keine realisitsche Chance, olympische Sportart zu werden, aber wir haben die Chance, neue Mitglieder für uns zu gewinnen, was mir persönlich zurzeit viel wichtiger erscheint, als irgendwelche WM-Titel auf Turnieren zu gewinnen, wo andere Nationen auf DMV-Kosten aufgefüllt werden, damit die Förderung nicht in Gefahr kommt. Grotesk - wenn der Zuspruch an einer WM nicht groß genug ist, dann muss ich meine Ziele eben niedriger ansetzen, so schmerzlich das für einige auch sein mag.

In dieser Diskussion kann ich nicht mehr hören: Es geht doch Beides! Theoretisch schon, aber praktisch nicht. Volle Kraft in den Spitzensport, kaum Ressourcen und Manpower, um von der Basis her (und nur von dort geht das) etwas bewegen zu wollen.

Wenn im DOSB jemand hustet, ist das Präsidium sofort erkältet, wird an der Basis gehustet, kriegt das keiner mit.

Im Prinzip weiss keiner so recht, wie das weitergehen soll. also wird weiter gewurschtelt, und irgendwie scheint dieses Prinzip ja auch zu klappen.

Bis der Letzte das Licht ausmacht.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 19.08.2010, 15:56
bärliner bärliner ist offline
Aufreißertyp
 
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
Standard

@ wate:
Diese Platte ist doch nun schon genauso alt wie ausgeleiert.
Was bringen gemischte Mannschaften in der 1. BL der Basis? Nichts, weil das, was ich unter Basis verstehe, im ganzen Minigolferleben nichts mit dieser Liga zu tun haben wird.
Was bringt die Auflösung von LV? Nichts, außer noch mehr Arbeit für noch weniger Leute, die aber noch weiter von der sog. Basis entfernt sind. Abgesehen davon, dass wir auch damit sämtliche Fördertöpfe verschließen, weil das nämlich immer auch an bestimmte allgemeine Strukturen gebunden ist.
usw.

Ich kann mich daran erinnern, dass hier mal die Diskussion geführt wurde, warum nicht z.B. Hamburg und Schleswig-Holstein oder auch Saarland und Rheinland-Pfalz einen gemeinsamen Spielbetrieb einführen, um evtl. auch mal Termine zu sparen oder zumindest zu koordinieren. Dazu muss man nicht einmal die Verbandsstrukturen verändern, sondern einfach mal über die Grenzen hinweg miteinander reden. Was ist denn daraus geworden? Oder möchte die Basis das dann doch wieder nicht? Oder nur dann, wenn das von "oben" vorgeschrieben wird? Klar, ist ja auch besser, weil man dann den schwarzen Peter nicht selbst in der Hand hat...

Reinhard hat z.B. in Menden das Jugendprojekt mini+golfi umgesetzt. Dazu gibt es tatsächlich fertige Unterlagen der EMF, mit denen man arbeiten kann. Wie viele andere LV oder Vereine haben sich damit bisher beschäftigt? Ach nee, da muss ich mich wohl irren - es gibt ja in Wirklichkeit keine Konzepte....

Bayern startet jetzt mal die Initiative, das System LV-Rangliste neu zu ordnen, um Termine zu sparen und die (Pokal)-turnier vor Ort (also an der Basis) zu stärken. In meinen Augen ein super Ansatz. Wie viele LV-Sportwarte haben mal bei ihrem Bay. Kollegen nachgefragt, um Anregungen für ihren eigenen Bereich zu bekommen? Den LV-Betrieb kann der DMV nicht vorschreiben....

Mit Einführung der Welcome-Cup-Turniere ist der Spielraum für Turnierveranstalter größer geworden, an der Basis neue Dinge auszuprobieren. Es kann jetzt sogar jeder Privatmann ein Turnier veranstalten und so etwas für die Entwicklung des Sports tun. Was wurde seitdem ausprobiert? So wirklich eigentlich gar nichts (bis auf ganz wenige löbliche Ausnahmen). Was ist eigentlich aus Tobis Speedgolf geworden? Hat das sein eigener Verein mal ausprobiert, oder irgendein anderer, nachdem Sieghardt das leider nicht machen konnte? Ach ja, geht ja alles nicht, weil der DMV für ein solches Turnier 5 EUR haben will, das kann sich ja keiner leisten... (was kostet doch gleich ein neuer Ball? Und wieviel zwei Wochen nach Erscheinen bei ebay?)

Lieber Walter, du magst zwar näher an der Basis sein als ich (ich bin ja nur so ein abgehobener Zweitligaspieler, der keine Ahnung hat..) und es ist bestimmt auch mal ganz nett, mit den Wölfen zu heulen. Aber irgendwann muss man auch mal die Augen öffnen, wo schon heute Möglichkeiten eröffnet sind, anstatt immer nach genau den anderen Möglichkeiten zu rufen.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 19.08.2010, 16:15
bärliner bärliner ist offline
Aufreißertyp
 
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
Standard

Zitat:
Zitat von wate Beitrag anzeigen
Die Basis fühlt sich im Stich gelassen, schikaniert und vorgeführt.
Und womit?
Mit einer roten Linie am Mittelhügel, die nun die sichere 3 verhindert - klar, reine Schikane.
Mit versetzten roten Linien an anderen Bahnen, die für den einzelnen Spieler nie eine Bedeutung haben (wer schafft es schon, einen Ball rückwärts über die Brücke zu spielen?)
Mit einem klaren Bekenntnis, dass Doping und Alkohol im Sport nichts zu suchen haben. Unsere Dealer am Kottbusser Tor müssen schon Hartz IV beantragen, weil seitdem kein Minigolfer mehr Drogen kauft. Dabei müssten wir doch nur mal an der Basis die Rundenzahl kürzen, dann kommt jeder früher nach Hause und kann früher sein Bier trinken.
Mit der Erkenntnis, dass im Leistungssportbereich tatsächlich die Leistung im Vordergrund steht und nicht sentimentales Gedöns wie Familie o.ä.. Frau Ballack möchte bestimmt auch mit ihrem Mann in einem Team spielen. Aber o.k., im Fußball wird man als Spielerfrau wenigstens reich...
Mit einer neuen Struktur und Ausbildungs-Philosophie bei den Schiedsrichtern. Die ist natürlich eigentlich völlig unnötig, weil wir ja immer schon viele gut ausgebildete, regelsichere und konsequente Schiedsrichter hatten - das haben einige DM doch bewiesen...
Mit der Verpflichtung für Vereine, die überregional spielen wollen, auch in Ausbildung und Nachwuchsarbeit zu investieren. Das ist natürlich völlig überflüssig, weil sich der DMV gefälligst selbst darum kümmern soll, neue Mitglieder zu finden.
Tut mir Leid, wenn ich irgendein auwi-Standardthema vergessen haben sollte, mit der mir eigenen Ironie zu kommentieren.

Geändert von bärliner (19.08.2010 um 16:43 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 19.08.2010, 17:13
Benutzerbild von cash
cash cash ist offline
Systemkritiker
 
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 574
Standard

Zitat:
Zitat von wate Beitrag anzeigen



Ich würde diese Diskussion gerne auf die Frage konzentrieren, wie wir gedenken, aus dieser misslichen Situation herauszukommen. Mitgliederschwund, auflösende Vereine, aus dem Verband austretende Vereine, Nachwuchsprobleme, fehlende Konzepte, fehlende Umsetzung von möglichen Konzepten.

Tun wir nichts, und deshalb ist diese Diskussion wichtig, egal, wo sie geführt wird, fahren wir mit unserem kleinen Verband voll an die Wand. Für die, die mich gerne als Schwarzseher anfeinden, gebe ich sogar einen Zeitpunkt voraus: Tun wir nichts, gibt es den DMV in 20 Jahren in dieser Form nicht mehr.

Du hast die Gremien angesprochen, in denen die Vertreter der LV einwirken können. Leider tun sie das nicht, denn, so haben die Erfahrungen der letzten Jahre gezeigt, alles, was im Vorfeld als richtungsweisend verändert werden sollte, wurde dann wieder mit einer Mehrheit abgeschmettert. Insofern sind tatsächlich wir alle an dem einen Absatz weiter vorne prophezeiten Untergang schuld. Das DMV-Präsidium ist nicht imstande, dieses Band der Ohnmächtigkeit zu zerschneiden, vielleicht auch deshalb, weil man in den Landesverbänden unserer "Regierung" kein großes Vertrauen mehr entgegenbringt, weil immer mehr deutlich wird, wie sich die "DMV-Oberen" von der Basis entfremden. Die Basis fühlt sich im Stich gelassen, schikaniert und vorgeführt. Ich sauge mir diese Aussagen nicht aus den Fingern, sondern gebe wieder, was mir in unzähligen Gesprächen mit allen möglichen Vereins- und Verbandsvorständen angetragen wird.

Eine Chance für eine bessere Zukunft sehe ich in der Besinnung auf das, was Minigolf bei Freizeitspielern und Familien so beliebt macht.

Zum 495. Mal: Gemischte Mannschaften national bis 1. Liga und international. Bei immer weniger Mitgliedern Reduzierung der Mannschaftsstärke auf 5 Spieler.

Hier ist der Hebel, der von oben umgelegt werden könnte.

Wir brauchen große Sponsoren, um endlich von der Fußfessel der Förderungsgelder wegzukommen. Jede Gesundheitskasse, jede Versicherung wäre da ansprechbar.

Abschaffung der Landesverbände, die mancherorts eh nur noch auf dem Papier existieren, dafür Schaffung von 5 oder 6 großen Regionalverbänden.

Wir haben keine realisitsche Chance, olympische Sportart zu werden, aber wir haben die Chance, neue Mitglieder für uns zu gewinnen, was mir persönlich zurzeit viel wichtiger erscheint, als irgendwelche WM-Titel auf Turnieren zu gewinnen, wo andere Nationen auf DMV-Kosten aufgefüllt werden, damit die Förderung nicht in Gefahr kommt. Grotesk - wenn der Zuspruch an einer WM nicht groß genug ist, dann muss ich meine Ziele eben niedriger ansetzen, so schmerzlich das für einige auch sein mag.

In dieser Diskussion kann ich nicht mehr hören: Es geht doch Beides! Theoretisch schon, aber praktisch nicht. Volle Kraft in den Spitzensport, kaum Ressourcen und Manpower, um von der Basis her (und nur von dort geht das) etwas bewegen zu wollen.

Wenn im DOSB jemand hustet, ist das Präsidium sofort erkältet, wird an der Basis gehustet, kriegt das keiner mit.

Im Prinzip weiss keiner so recht, wie das weitergehen soll. also wird weiter gewurschtelt, und irgendwie scheint dieses Prinzip ja auch zu klappen.

Bis der Letzte das Licht ausmacht.
Du hast recht, tun wir nichts fährt der Verband evtl. gegen die Wand. Aber du hast zurecht geschrieben wir und nicht das Präsidium!

Warum die Gremien nichts tun? Keine Ahnung, aber wenn alle sich einig wären würden sie was tun, wenn alle anderer Meinung wären würden sie was ändern. Frag doch einfach mal auf Eurer nächsten Verbandssitzung nach, wie abgestimmt wurde und warum denn so. Vielleicht brauchen auch diese Gremien mal neue Vertreter, aber das hat ja dann wieder was mit Arbeit und Engagement zu tun.

Dein Vorschlag zur Reduzierung der Mannschaftsstärke und der Freigabe der Kategorien für Vereinsmannschaften befürworte ich voll und ganz. Hab ich auch schon häufiger hier geschrieben. Aber glaubst du, wenn der BSpW den Vorschlag macht wird er in der SpWVV eher angenommen, als wenn das irgendein LV tut? Stimmen die LV anders ab, wenn ein Vorschlag von "oben" kommt? Wenn ja, dann arme Delegierte.

LV können genauso fusionieren wie Vereine, aber willst du das wieder als Vorgabe von "oben" machen, wo du alle Vorgaben von "oben" kritisierst? Wenn es kleinere LV vorhaben, dann sollen sie es tun. Die Basis wird sich dagegen aber sträuben, da es im Normalfall wieder längere Wege bedeutet.

Es ist alles nicht ganz so einfach wie du das hier gerne immer wieder schreibst.
__________________
Keine Revolution ist nicht immer die Lösung

Geändert von cash (19.08.2010 um 18:14 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 20.08.2010, 08:45
Benutzerbild von awhw
awhw awhw ist offline
Systemkritiker
 
Registriert seit: 08.01.2007
Ort: 17373 Ueckermünde M-V
Beiträge: 816
Standard

Zitat:
Zitat von cash Beitrag anzeigen

LV können genauso fusionieren wie Vereine, aber willst du das wieder als Vorgabe von "oben" machen, wo du alle Vorgaben von "oben" kritisierst? Wenn es kleinere LV vorhaben, dann sollen sie es tun. Die Basis wird sich dagegen aber sträuben, da es im Normalfall wieder längere Wege bedeutet.
Es ist alles nicht ganz so einfach wie du das hier gerne immer wieder schreibst.
Volle Zustimmung!
Auch der Vorschlag eines Nord/Ost -Verbandes für B / BB / M-V fand keine Zustimmung, u.a. sicher auch wegen der "weiten Reisen"

Gruß vom Stettiner Haff
__________________
minigolf-stettiner-haff@gmx.de
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 20.08.2010, 09:29
bärliner bärliner ist offline
Aufreißertyp
 
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
Standard

@breminho:
Ich stimme dir in den meisten Punkten zu. Und es trifft genau das, was von einigen hier schon immer geschrieben wurde: Die Mitgliederwerbung und -pflege fängt unten an. Cash hat dazu auch mal treffend beschrieben, wie viele Möglichkeiten es eigentlich gäbe. Aber viele von uns schieben dann gerne weitere, rein persönliche Gründe nach, warum ausgerechnet sie nichts tun können oder wollen.
Was ist nicht teile, ist die Geschichte mit den Heimspielen. Gut, mir fehlt auch der Vergleich zu früher, weil ich nur das heutige System kenne (und auch persönlich sehr mag). Ok, 10 statt 6 Spieltage würde ich ja im Prinzip noch akzeptieren. Aber wo ist der Gewinn an Werbewirksamkeit? Wenn alle Mitglieder mit ihren Mannschaften im Einsatz sind, ist trotzdem niemand da, den dann 5 Heimspielen beizuwohnen. Und wenn ich an meinen Verein denke: bei 4 aktiven Mannschaften sind das 20 Heimspiele (statt 4), an denen für Gastronomie und sonstige Annehmlichkeiten gesorgt werden muss. Die sehr engagierten fleißigen Helferlein werden sich bedanken... Außerdem wird der Aufwand durch die Heimspiele für die Spieler auch nicht geringer, denn auch für ein Heimspiel muss ich trainieren. D.h. dann also 10 Wochenenden opfern. Ok, ich bin am Sonntag früher zuhause, aber 4 Freitage und Samstage mehr unterwegs. Was da wohl die Familie sagt?
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 20.08.2010, 10:57
Benutzerbild von opc
opc opc ist offline
Pantoffelheld
 
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
Standard heimspiel

... denn auch für ein heimspiel muss ich trainieren.... dafür benötige ich dann 5 wochenenden....

nein die benötigst du nicht, den heimtraining sollte in der woche auf deinem heimplatz stattfinden, da ist ja vereinsabend. dann würden nicht mehr so viele auswärtige angeworben bzw diese würden sich den wechsel sparen.

auswärtige machen auf die dauer 2 vereine kaputt ( auch wenn du das nicht glaubst ).

übrigens gibt es in schweden, der minigolfnation nummer 2 hinter deutschland gar keine 6 herrenmannschaften, sondern 10 mannschaften oder gemischte 6 mannschaften.

ich frage mich daher, wieso wir dann immer mehr landesverbände haben in denen verbandsintern gemischte 4er mannschfaten antreten, während überregional immer noch an den 6 er herren und 3 er damenmannschften gehangen wird, wenn doch die vertreter der lv auch für die überregionalen teams zuständig sind, oder sind das dann andere vertreter ?

ist aber auch egal, ganz wichtig finde ich aber den ansatz von bremino , es muss jugendarbeit betrieben werden, dennden nachwuchs hole ich aus der jugend, das ist in fast jeder vereinssportart so, nur bei uns gibt es nur noch senioren und die wachsen leider nicht auf den bäumen !
ne ganz im ernst, jugendarbeit muss vor ort betrieben werden und am besten von den jüngeren spitzenspielern, weil diese auch noch bezug zu den jugendlichen haben. senioren, die beim leisesten piepsen schon jaulen oder die sprache der jugend gar nicht mehr verstehen, sind da keine anziehungspunkte. ( ausnamen bestätigen die regel - ihr wisst, aber was ich meine)

ich sehe das aber aus unserer ersten mannschaft, die 1 herren ist so gut wie nie da, selbst die 2 herren mannschaft kaum. ich will mich jetzt erst einmal nicht herausnehmen, ich habe aber auch fast 4 jahre nicht mehr gespielt.

und warum ist das so, weil nur noch ganz wenige wirklich aus dem umfeld der anlage stammen und dort wohnen, ( ich 30 km aber alle durch die stadt ca 45 bis 60 minuten fahrzeit).

aber solange man 7 bis 8 mann braucht , um eine überregionale mannschaft zu stellen , wird sich das nicht groß ändern, denn wo sollen diese 8 leute aus dem umfeld der anlage her kommen ?

dann wirbt man also leute ab, die spielen dann zwar in der ligamannschaft, verdrängen eventuell eigene leute, die dann verärgert sind, dafür sind sie beim vereinsabend aber nicht da !

das ist ein teufelskreis, der sich immer wieder schön schliesst.

beispiel hamburg, niendorf einzig wirklich intakter verein, noch 5 andere die aber alle mehr oder weniger am spielbetrieb teilnehmen und diverse vereine verloren. zb Iserbrook, Hohenhorst beide früher fester bestandteil des überregionalen spielbetriebes.
__________________
www.minigolfprofi.de
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 20.08.2010, 11:55
Benutzerbild von wate
wate wate ist offline
Mensch
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.352
Standard

Das Herauslösen der Bundesligaspieltage aus dem Terminkalender der anderen Ligen (schwierig genug, wie Günter schrieb) wird ja seit geraumer Zeit in Angriff genommen. Grundidee war, dadurch Zuschauer während des Spieltages zu haben. Zuschauer aus den eigenen Reihen locken andere an ....

Die 1. Bundesliga als Wanderzirkus (nicht böse gemeint) unterwegs in Einkaufszentren, Sporthallen, wo 3 Tage vorher die Bahnen aufgebaut werden und erst dann trainiert werden kann, wäre auch eine Vision, mit der wir auf Mitgliederfang gehen könnten.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 20.08.2010, 12:06
bärliner bärliner ist offline
Aufreißertyp
 
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
Standard

Zitat:
Zitat von wate Beitrag anzeigen
Die 1. Bundesliga als Wanderzirkus (nicht böse gemeint) unterwegs in Einkaufszentren, Sporthallen, wo 3 Tage vorher die Bahnen aufgebaut werden und erst dann trainiert werden kann, wäre auch eine Vision, mit der wir auf Mitgliederfang gehen könnten.
Diese Idee ist ja so neu nicht, aber ausgesprochen reizvoll. Leider kostet das aber auch eine Menge Geld, das erstmal irgendwo anders hereinkommen muss.
Aber das auch so etwas kein Selbstläufer ist, haben wir ja letztes Jahr in Odense gesehen. Wie viele Zuschauer haben sich dort in die Halle verirrt? Höchstens ein Dutzend, wenn ich jetzt mal die ganzen Minigolfer selbst außer Betracht lasse.
Und das darf man nicht vergessen: Ein solches Event benötigt noch viel mehr ehrenamtliche Helfer - ob wir die wohl finden würden?
Mal sehen, wie viele Zuschauer so stehen bleiben, wenn wir im Herbst in Algund mitten im Dorf das jährliche Turnier spielen.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 20.08.2010, 23:15
Benutzerbild von Breminho
Breminho Breminho ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Kaarst
Beiträge: 3.457
Standard

Zitat:
Zitat von opc Beitrag anzeigen
... denn auch für ein heimspiel muss ich trainieren.... dafür benötige ich dann 5 wochenenden....

nein die benötigst du nicht, den heimtraining sollte in der woche auf deinem heimplatz stattfinden, da ist ja vereinsabend. dann würden nicht mehr so viele auswärtige angeworben bzw diese würden sich den wechsel sparen.

auswärtige machen auf die dauer 2 vereine kaputt ( auch wenn du das nicht glaubst ).

übrigens gibt es in schweden, der minigolfnation nummer 2 hinter deutschland gar keine 6 herrenmannschaften, sondern 10 mannschaften oder gemischte 6 mannschaften.

ich frage mich daher, wieso wir dann immer mehr landesverbände haben in denen verbandsintern gemischte 4er mannschfaten antreten, während überregional immer noch an den 6 er herren und 3 er damenmannschften gehangen wird, wenn doch die vertreter der lv auch für die überregionalen teams zuständig sind, oder sind das dann andere vertreter ?

ist aber auch egal, ganz wichtig finde ich aber den ansatz von bremino , es muss jugendarbeit betrieben werden, dennden nachwuchs hole ich aus der jugend, das ist in fast jeder vereinssportart so, nur bei uns gibt es nur noch senioren und die wachsen leider nicht auf den bäumen !
ne ganz im ernst, jugendarbeit muss vor ort betrieben werden und am besten von den jüngeren spitzenspielern, weil diese auch noch bezug zu den jugendlichen haben. senioren, die beim leisesten piepsen schon jaulen oder die sprache der jugend gar nicht mehr verstehen, sind da keine anziehungspunkte. ( ausnamen bestätigen die regel - ihr wisst, aber was ich meine)

ich sehe das aber aus unserer ersten mannschaft, die 1 herren ist so gut wie nie da, selbst die 2 herren mannschaft kaum. ich will mich jetzt erst einmal nicht herausnehmen, ich habe aber auch fast 4 jahre nicht mehr gespielt.

und warum ist das so, weil nur noch ganz wenige wirklich aus dem umfeld der anlage stammen und dort wohnen, ( ich 30 km aber alle durch die stadt ca 45 bis 60 minuten fahrzeit).

aber solange man 7 bis 8 mann braucht , um eine überregionale mannschaft zu stellen , wird sich das nicht groß ändern, denn wo sollen diese 8 leute aus dem umfeld der anlage her kommen ?

dann wirbt man also leute ab, die spielen dann zwar in der ligamannschaft, verdrängen eventuell eigene leute, die dann verärgert sind, dafür sind sie beim vereinsabend aber nicht da !

das ist ein teufelskreis, der sich immer wieder schön schliesst.

beispiel hamburg, niendorf einzig wirklich intakter verein, noch 5 andere die aber alle mehr oder weniger am spielbetrieb teilnehmen und diverse vereine verloren. zb Iserbrook, Hohenhorst beide früher fester bestandteil des überregionalen spielbetriebes.

ich kann dir nur recht geben, denn muss ich für heimspiele mehr trainieren, nein, denn ich bin sowieso mindestens 2 mal pro woche auf meinem heimplatz.
was hätte dies für einen nutzen für mitgliederwerbung und die jugend.
dadurch wären ständig spielende vereinsmitglieder auf der anlage und das wäre schon werbung genug für unseren vereinssport. plus die jugend , die begeisterung für diesen sport hat , ist sowieso fast jeden tag auf dem platz und hätte ausreichend gute minigolfspieler zum trainieren ( falls diese sich herablassen ).

mich hat gewundert, dass niemand auf meinen Vorschlag in Richtung Reformierung des Spitzensports eingegangen ist ( Abschaffung der Bundesligen).

gruss aus Büttgen
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

 


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.

mein-auwi.de (c) 2021 IMPRESSUM     Design & Entwicklung von ebiz-consult.de powered by baukatastrophen.de