Forum

Newsletter

Bitte melden Sie sich bei unserem Newsletter an.
Email:
anmelden
abmelden
 

Artikelsuche

Geben Sie einen Suchbegriff ein



ebiz-consult - Die PHP Profis

Zurück   Minigolf-Welt > Minigolf-Forum (seit 1996) > Bahnengolf-Forum

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet.

Umfrageergebnis anzeigen: 14 Euro pro neuer Minigolfball: Zu teuer?
Zu teuer 59 77,63%
Nicht zu teuer 17 22,37%
Teilnehmer: 76. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 30.01.2011, 15:04
Benutzerbild von wilmue
wilmue wilmue ist offline
Pantoffelheld
 
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Hamburg -Wandsbek
Beiträge: 1.948
Standard

Im Grunde genommen wird uns nun schon seit Jahren ein und dasselbe Material mit neuer Hülle (Farbe) verkauft. Die Hersteller bieten eigentlich wenig neues von einigen Ausnahmen einmal abgesehen.
Wenn ein Ball einmal neue Eigenschaften aufweist wird er relativ schnell unter neuen Namen und Farbe reproduziert.
Es gibt also rationell keinen Grund für einen Ball mehr als den aktuellen Verkaufspreis auszugeben.

Mit dieser Methode kleine Auflagen von ähnlichem oder gleichem Material wieder und wieder in den Markt zu geben Profitieren natürlich die Hersteller.

Wenn man seine Minigolfbälle Systematisch zusammenstellt braucht man eigentlich nicht mehr als 100 Bälle um auf jeder Anlage Konkurrenzfähig zu sein. Ein kleines Porfolio an Bällen hat auch den Vorteil das man seine Bälle besser kennt.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 30.01.2011, 15:19
Benutzerbild von allesroger
allesroger allesroger ist offline
Nostalgie-Golfer
 
Registriert seit: 29.11.2006
Beiträge: 4.716
Standard

@ Buff

"Werthaltigkeit der Sportgeräte" ?

Das sehe ich aber ganz anders ! Das gilt doch nur für einen kleinen Prozentsatz der ständig herauskommenden neuen Bälle. Der überwiegende Teil hält jedoch nicht den Preis. Ganz im Gegenteil - über kurz oder lang kannst du diese Bälle nur noch weit unter Neupreis loswerden.
Ich erinnere mal an die B&M, Wagner und Eurobälle - damals das Maß der Dinge. Dafür bekommst du heute oft nicht mal mehr als 3 Euro, wenn überhaupt.
Es ist auch die sehr oft geringe Verweildauer von Jugendlichen im Verein zu bedenken. Da wird meist eine tolle und sehr teure Ballausstattung angehäuft. Dann wird vielleicht noch 1 Jahr bei den Erwachsenen gespielt und Schluß ist.
Fazit: Minigolf ist absolut kein billiger Sport. Die Vergleiche mit anderen Hobbys kannst du getrost vergessen. Da liegen die Dinge anders.
__________________
wohne im ältesten Weinort Deutschlands
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 30.01.2011, 15:30
Benutzerbild von wate
wate wate ist offline
Mensch
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.316
Standard

Zum Thema "Werthaltigkeit": 3D-Bälle sind heute auch nicht mehr das, was sie früher waren. Leider entwickelt sich doch nicht alles zum Guten, buff.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 30.01.2011, 15:51
Benutzerbild von MJ
MJ MJ ist offline
Aufreißertyp
 
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.201
Standard

Minigolf ist die billigste Sportart die ich kenne.

Hier ist insbesondere der nicht vorkommende Verschleiss zu nennen (Schläger und Bälle). Selbst das Wechseln des Gummis am Schläger ist unnötig.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 31.01.2011, 12:34
Grenchen Grenchen ist offline
Systemkritiker
 
Registriert seit: 17.12.2006
Ort: Vorderer Hunsrück
Beiträge: 818
Standard

Zitat:
Zitat von wate Beitrag anzeigen
Zum Thema "Werthaltigkeit": 3D-Bälle sind heute auch nicht mehr das, was sie früher waren. Leider entwickelt sich doch nicht alles zum Guten, buff.
... ich denke an meinen Balla Balla 3 und den Herbert Mazzoli.

Bei pfleglichster Behandlung hat der Lack des Mazzoli die Bahn 17 in Traben-Trarbach (wo selbst ich nicht davorhaue) nicht überlebt. Der Balla-Balla 3 (lackiert) war mit der Bahn 3 in TT total überfordert. Diesen Ball habe ich nur dort gespielt - und im Regelfall nicht vor das Hinderniss geschlagen. Nach ca. 1 1/2 Jahren habe ich daraus nun einen Rohling gemacht!
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 31.01.2011, 12:42
Benutzerbild von SCHNITZEL
SCHNITZEL SCHNITZEL ist offline
Freak
 
Registriert seit: 22.10.2007
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 2.868
Standard

Zitat:
Zitat von Grenchen Beitrag anzeigen
... ich denke an meinen Balla Balla 3 und den Herbert Mazzoli.

Bei pfleglichster Behandlung hat der Lack des Mazzoli die Bahn 17 in Traben-Trarbach (wo selbst ich nicht davorhaue) nicht überlebt. Der Balla-Balla 3 (lackiert) war mit der Bahn 3 in TT total überfordert. Diesen Ball habe ich nur dort gespielt - und im Regelfall nicht vor das Hinderniss geschlagen. Nach ca. 1 1/2 Jahren habe ich daraus nun einen Rohling gemacht!
Damit könnte ich aber noch leben, schlimmer ist es doch, wenn sich ein Ball ohne Fremdeinwirkung auflöst --> z.B Bof Hansi Pscherer. Hier finde ich es 1000-mal ärgerlicher, als wenn ich einen Ball sehr oft spiele und der Lack ein bisschen leidet (kenne die Anlage in Trarbach nicht, aber, dass die Bälle auf Beton im Normalfall mehr in Mitleidenschaft gezogen werden sollte ja wol klar sein ).
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 31.01.2011, 13:46
Benutzerbild von allesroger
allesroger allesroger ist offline
Nostalgie-Golfer
 
Registriert seit: 29.11.2006
Beiträge: 4.716
Standard

Zitat:
Zitat von SCHNITZEL Beitrag anzeigen
Damit könnte ich aber noch leben, schlimmer ist es doch, wenn sich ein Ball ohne Fremdeinwirkung auflöst --> z.B Bof Hansi Pscherer. Hier finde ich es 1000-mal ärgerlicher, als wenn ich einen Ball sehr oft spiele und der Lack ein bisschen leidet (kenne die Anlage in Trarbach nicht, aber, dass die Bälle auf Beton im Normalfall mehr in Mitleidenschaft gezogen werden sollte ja wol klar sein ).
Das ist kein Argument. Ich habe viele alte - 1000-fach über Betonpisten gerollte Wagner/MG/B&M/Euro-Bälle. Den meisten sieht man ihr Alter nicht an. Auch größere Lackabnutzung haben sie nicht. Daß neue Lacke besser sind als alte, halte ich für ein Gerücht !
Lack-Guru Dirk C. bitte melden
__________________
wohne im ältesten Weinort Deutschlands
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 31.01.2011, 22:07
Benutzerbild von pinkydiver
pinkydiver pinkydiver ist offline
Moderator Bälle, Material
 
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.544
Standard

Zitat:
Zitat von allesroger Beitrag anzeigen
Das ist kein Argument. Ich habe viele alte - 1000-fach über Betonpisten gerollte Wagner/MG/B&M/Euro-Bälle. Den meisten sieht man ihr Alter nicht an. Auch größere Lackabnutzung haben sie nicht. Daß neue Lacke besser sind als alte, halte ich für ein Gerücht !
Lack-Guru Dirk C. bitte melden
Neue Lacke sind schlechter als alte, das liegt daran daß aus Umweltschutzgründen Lacke auf Wasserbasis hergestellt werden und ohne härter verarbeitet werden. Die angesprochen alten Wagner und B&M Lacke wurden aus mehreren komponenten gemixt und im Ofen bei ca. 80-120 Grad gehärtet und waren damit nahezu unzerstörbar, wie auch Lacke von Deutschmann (dieser dicke glänzende Kleblack), das ist eigentlich kein Lack sondern ein Industriekleber namens Couvertin (übrigens das gleiche was Michael G. als Mattlack verarbeitet hat)

Das Problem bei kaputten Lacken ist die Tatsache wie Leute damit umgehen, da werden z.B. die Bälle zum wärmen wie irre in der rohen HAnd gerubbelt, das hält kein Ball lange aus. ich spiele meine Bälle auch aber nur sehr wenige haben lackmäßig gelitten, gerade so Bälle wie der BoF Mazzoli gehen bei pfleglicher Behandlung nicht kaputt, auch nicht auf Beton.

Aber zum eigentlichen Thema, daß sich Bälle wieder vermehrt auflösen (wie Anno 1989 der 083er) liegt am Sparkurs der herstellerfirma (Kunstoffe werden mit Gummi gemischt, was zu Unverträglichkeiten der Materialien führt und damit zu Weichmacherwanderungen. bei reinen Gummimischungen passiert das sehr sehr selten
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 01.02.2011, 06:35
Benutzerbild von allesroger
allesroger allesroger ist offline
Nostalgie-Golfer
 
Registriert seit: 29.11.2006
Beiträge: 4.716
Standard

@ Grenchen

welche Anlage meinst du jetzt mit "glatt geschliffen und lackiert "
__________________
wohne im ältesten Weinort Deutschlands
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 31.01.2011, 21:37
Grenchen Grenchen ist offline
Systemkritiker
 
Registriert seit: 17.12.2006
Ort: Vorderer Hunsrück
Beiträge: 818
Standard

Zitat:
Zitat von SCHNITZEL Beitrag anzeigen
Damit könnte ich aber noch leben, schlimmer ist es doch, wenn sich ein Ball ohne Fremdeinwirkung auflöst --> z.B Bof Hansi Pscherer. Hier finde ich es 1000-mal ärgerlicher, als wenn ich einen Ball sehr oft spiele und der Lack ein bisschen leidet (kenne die Anlage in Trarbach nicht, aber, dass die Bälle auf Beton im Normalfall mehr in Mitleidenschaft gezogen werden sollte ja wol klar sein ).

Bälle wurden nur auf diesen beiden Bahnen gespielt. Der Mazzoli hat noch keine 100 Schläge hinter sich. Beim Balla-Balla waren keine Risse im Lack, der hat sich an mehreren Stellen aufgelöst.

Schade, dass Du die Anlage nicht kennst. Sie ist glatt geschliffen und lackiert. B&M-Bälle werden dort nicht beschädigt
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

 


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.

mein-auwi.de (c) 2021 IMPRESSUM     Design & Entwicklung von ebiz-consult.de powered by Marktplatzsoftware