 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :) |
Umfrageergebnis anzeigen: Mein Wunschspieltag dauert...
|
auch mehr als 4 Stunden, weniger ist mir zu kurz
|
 
|
9 |
29,03% |
von 9.00 bis 13.00, dann habe ich nachmittags noch Zeit
|
 
|
12 |
38,71% |
von 13.00 bis 17.00, ich will ausgeschlafen sein
|
 
|
8 |
25,81% |
mir egal, ich bin bei allem dabei
|
 
|
2 |
6,45% |
 |

24.05.2013, 06:13
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.316
|
|
Abgesehen mal von Rolf´s Begeisterung für das Wintergolfen, gefällt mir das Totschlagargument, Minigolf sei ein Freiluftsport überhaupt nicht. Was ist "Freiluft"? Ich kann in einer guten klimatisierten Halle auch frische Luft haben. Über den Begriff "Sport" will ich mal überhaupt nicht nachdenken.
Richtig ist, dass Minigolf im Freien bei gutem Wetter ein toller Freizeit- und Familienspaß ist. Wenn es regnet, lieber Rolf, bleibt das Publikum weg.
Wer spielt schon bei Dreckwetter Minigolf?
WIR!!!
Schon mal darüber nachgedacht, wie Außenstehende über Fotos denken, wo frierende Außerirdische auf Schnee Minigolf spielen?
Dass Euch das Riesenspaß macht, ist eine ganz andere Geschichte. 
|

24.05.2013, 06:27
|
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
|
|
Zitat:
Zitat von wate
Wer spielt schon bei Dreckwetter Minigolf?
|
Womit wir auch hier beim Thema "Zeit" sind. Als Fußballer musste ich auch bei Dauerregen und Schneetreiben auf den Platz. Das war auch alles andere als spaßig, aber das Schöne war, dass es nach 90 Min. (in der Jugend sogar noch um einiges früher) vorbei war und die warme Dusche lockte. Wir aber setzen uns 8 Stunden dem Regen aus, im Zweifel sogar nur um darauf zu warten, ob es in 3 Stunden nicht doch mal aufhören könnte zu regnen.
Das DMV-Pokalfinale war genau so ein Beispiel, wie man den Spaß an unserem Sport verlieren kann (auch wenn es letztlich keine sinnvolle Alternative gab).
Ich habe dafür auch keine Lösung, aber dass es ein Problem ist, wird wohl kaum jemand bestreiten.
|

24.05.2013, 07:32
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.316
|
|
Hinzu kommt, lieber Günter, dass man beim Fußball wenigstens noch in aktiver Bewegung ist, die Kälte also nicht in dem Maße spürbar ist.
Auf der anderen Seite haben wir nun mal vor 50 Jahren entschieden, aus Minigolf einen Sport zu machen, und so müssen wir mit dem Wetter halt auch leben.
Was für mich bleibt, und da weiß ich mich mit Dir auf einer Linie, sind die langen Spieltage, die nur den Eingefleischten unter uns Spaß machen. Wer sich für Minigolf interessiert, in den Verein eintritt und dann gleich für den Spielbetrieb kassiert wird, wird schnell den großen Aufwand spüren, der für diesen Sport notwendig ist. Der komplette Sonntag ist nur das i-Tüpfelchen - das sorgfältige Austrainieren der Anlagen kommt mit entsprechendem Zeitaufwand hinzu.
Alleine die Bestimmung des Ballmaterials erfordert einen großen Zeitaufwand. Wenn ich bei 30 Grad in der Sonne trainiere und weiß, dass am Sonntag nur 10 Grad und Regen angesagt sind, wird Minigolf kompliziert.
Nun werden die einen sagen, dass dies ja den Reiz unseres Sports ausmache; ich halte dagegen, dass dieser "Reiz" Neue eher abschreckt - von den Kosten fürs Material mal ganz zu schweigen.
Wenn wir dann über Spieltage z.B. von 9-13 Uhr diskutieren, sind sofort diejenigen auf der Matte, die die sportliche Gerechtigkeit anprangern. Wie viele Runden müssen in der Wertung sein, um diese Gerechtigkeit zu haben? So viele, bis der Favorit auch gewinnt?
Rolf Rahmlow, der ja nun selbst ein passionierter Minigolfer ist und auch Großgolf spielt, hat mir einmal erzählt, wie wohltuend er es empfindet, wenn er bei einem Golfturnier zu einer vorbestimmten Zeit auf der Anlage erscheint, seinen Parcours meistert und danach Zeit für andere Dinge hat.
Hier liegt für mich ein wichtiger Denksansatz: Würden wir vielleicht neue aktive Spieler begeistern können, wenn wir unser Spielsystem vereinfachen, die langen Spieltage halbieren und die Materialschlacht herausnähmen?
|

24.05.2013, 07:51
|
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
|
|
Zitat:
Zitat von wate
Hier liegt für mich ein wichtiger Denksansatz: Würden wir vielleicht neue aktive Spieler begeistern können, wenn wir unser Spielsystem vereinfachen, die langen Spieltage halbieren und die Materialschlacht herausnähmen?
|
Vielleicht - vielleicht aber auch genau nicht. Im Betrieb würde ich dazu jetzt einen sog. Kundenmonitor starten, also diejenigen, die ich erreichen möchte, genau dazu befragen. Ich glaube, Michael hatte so etwas ähnliches mal vor einigen Jahren initiiert, nur dass der Rücklauf nahezu Null war.
Und natürlich muss man auch die befragen, die bereits dabei sind. Was nützen mir 100 neue Mitglieder, wenn ich gleichzeitg 200 verlieren, weil sie sich mit den Änderungen nicht identifizieren.
Aber vielleicht kann mir mal jemand eine Frage beantworten: Was meint ihr eigentlich konkret, wenn eine "Vereinfachung des Spielsystems" gefordert wird? Ich finde unser System eigentlich nicht wirklich kompliziert. Ich halte es auch für sehr vielfältig. Nur Vielfalt bedeutet eben auch, dass nicht jeder alles mitmachen kann und soll.
|

24.05.2013, 11:13
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Zitat:
Zitat von bärliner
Vielleicht - vielleicht aber auch genau nicht. Im Betrieb würde ich dazu jetzt einen sog. Kundenmonitor starten, also diejenigen, die ich erreichen möchte, genau dazu befragen. Ich glaube, Michael hatte so etwas ähnliches mal vor einigen Jahren initiiert, nur dass der Rücklauf nahezu Null war.
Und natürlich muss man auch die befragen, die bereits dabei sind. Was nützen mir 100 neue Mitglieder, wenn ich gleichzeitig 200 verlieren, weil sie sich mit den Änderungen nicht identifizieren.
|
Du erinnerst dich richtig. Es war einer der vielen Versuche, herauszubekommen, was die Basis unserer Sportler und eventuelle Neueinsteiger haben wollen bzw. locken könnte.
Die Ergebnisse sind immer so diffus gewesen, wie sie sich auch hier wieder zeigen: Viele unterschiedliche und sich absolut widersprechende Lösungsansätze. Und (fast) jedem kann man bescheinigen: Logisch gedacht, könnte funktionieren. Aber den Königsweg, den Masterplan, wie unsere Sportart die eigenen Spieler/innen halten und gleichzeitig möglichst viele Neueinsteiger gewinnen kann, gibt es nicht, leider.
Wir müssen vielfältige Angebote für mehrere Zielgruppen auf dem Zettel haben, anders ist heute kein Blumentopf mehr zu gewinnen.
Eins ist für mich sicher: Wenn wir von ganz unten bis zur 1.BL den gleichen Topf überstülpen wollen, haben wir ganz sicher verloren. Es muss für mich die klaren Schnittstellen zwischen Breitensport (mit vielfältigem Angebot an Anreizen und Wettkämpfen auf lokaler Ebene) und ernsthaft betriebenem Wettkampfsport (mit unumstößlichen Spielregeln) und auch noch eine zwischen dem Wettkampfsport und dem Spitzensport (mit dem entsprechenden Anspruch und der Bereitschaft, viel dafür zu opfern) geben. Natürlich durchlässig, aber man muss klar merken können, auf welcher Ebene man sich bewegt.
Noch eins ist sicher: Das System des Spitzensports funktioniert im DMV in allen Altersklassen, da lügen die Ergebnislisten der internationalen Meisterschaften nicht.
Fazit: Im Spitzenbereich funktioniert unsere Sportorganisation, drunter ist noch viel Luft für viele individuelle Impulse auf Landesverbands- und Vereinsebene.
|

24.05.2013, 21:51
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
|
|
Zitat:
Zitat von Michelino
Du erinnerst dich richtig. Es war einer der vielen Versuche, herauszubekommen, was die Basis unserer Sportler und eventuelle Neueinsteiger haben wollen bzw. locken könnte.
Die Ergebnisse sind immer so diffus gewesen, wie sie sich auch hier wieder zeigen: Viele unterschiedliche und sich absolut widersprechende Lösungsansätze. Und (fast) jedem kann man bescheinigen: Logisch gedacht, könnte funktionieren. Aber den Königsweg, den Masterplan, wie unsere Sportart die eigenen Spieler/innen halten und gleichzeitig möglichst viele Neueinsteiger gewinnen kann, gibt es nicht, leider.
Wir müssen vielfältige Angebote für mehrere Zielgruppen auf dem Zettel haben, anders ist heute kein Blumentopf mehr zu gewinnen.
Eins ist für mich sicher: Wenn wir von ganz unten bis zur 1.BL den gleichen Topf überstülpen wollen, haben wir ganz sicher verloren. Es muss für mich die klaren Schnittstellen zwischen Breitensport (mit vielfältigem Angebot an Anreizen und Wettkämpfen auf lokaler Ebene) und ernsthaft betriebenem Wettkampfsport (mit unumstößlichen Spielregeln) und auch noch eine zwischen dem Wettkampfsport und dem Spitzensport (mit dem entsprechenden Anspruch und der Bereitschaft, viel dafür zu opfern) geben. Natürlich durchlässig, aber man muss klar merken können, auf welcher Ebene man sich bewegt.
Noch eins ist sicher: Das System des Spitzensports funktioniert im DMV in allen Altersklassen, da lügen die Ergebnislisten der internationalen Meisterschaften nicht.
Fazit: Im Spitzenbereich funktioniert unsere Sportorganisation, drunter ist noch viel Luft für viele individuelle Impulse auf Landesverbands- und Vereinsebene.
|
was mich bei diesen Aussagen immer wieder verwundert ist die Trennung von Spitzensport ( das scheint der überregionale Spielbetrieb zu sein ) und dem Spielbetrieb auf Landesebene, Ich würde ja eher zwischen Ligenspielbetrieb und Pokalturnieren unterscheiden.
Der Ligenspielbetrieb muss meines erachtens in den LV nach genau den gleichen Regeln wie im überregionalen Spielbetrieb abgehalten werden, wo man davon richtig abweichen kann und sollte sind pokalturniere, da kann dann mal richtig die "sau" rausgelassen werden
|

25.05.2013, 06:42
|
Bälleschubser
|
|
Registriert seit: 02.03.2013
Ort: nördlich der Alpen
Beiträge: 174
|
|
Pokalturniere werden immer wieder bevorzugt genannt, wenn es darum geht neue Mitglieder zu gewinnen. Ist es aber nicht so, das die meisten Vereine jährlich ein Pokalturnier veranstalten? In meiner Anfangszeit (in den 80er Jahren) war es tatsächlich so, das es in fast jedem Verein im Umfeld Spieler/innen gab, die eben nur bei diesen Turnieren aufgetreten sind und bestenfalls noch ein nahgelegenes Meisterschaftsturnier besucht haben.
Heute sieht man auch bei den Pokalturnieren nur noch die, die auch die Meisterschaftsspiele bestreiten. Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel. Die Frage ist doch nun, warum ist das so? Liegt das nur daran weil Alkohol grundsätzlich verboten ist? Ich denke nein, von wieder einmal wenigen Ausnahmen abgesehen.
Muß ich also das Rahmenprogramm verbessern, um z. B. Familien mit Kindern zu locken? Auf der einen Seite ist das sicherlich ein möglicher Weg, auf der anderen Seite ist das bei vielen Anlagen aber gar nicht möglich. Hier fehlen einfach die Flächen für andere Aktivitäten. Hinzu kommt, das den meisten Vereinen das Personal fehlt um weitere Dinge anzubieten. Manche haben schon Probleme, die Organisation des eigentlichen Turniers zu gewährleisten.
Und zuletzt die Frage, will ich unseren Sport, oder sollte ich besser sagen "unser TUN" tatsächlich so verändern, das er für andere so interessant wird, das sie tatsächlich dem Verein beitreten? Was bleibt dann letztlich übrig? Ist das dann noch so interessant, das die, die heute dazugehören, dann noch mitmachen wollen? Fragen über Fragen, die niemand umfassend beantworten kann! Fest steht, das fast alle Sportarten Probleme haben, den Nachwuchs zu generieren. Verbiegen die aber deshalb die Regeln für ihren Sport, bis davon fast nichts übrigbleibt?
Ich sehe in Teilbereichen Verbesserungsbedarf, z. B. in der organisierten Werbung für unseren Sport. Vor allem aber, das die meisten Vereine ihre Werbung speziell eben gerade für sich selbst verbessern müssen. Hier passiert in den meisten Fällen viel zu wenig. Das jährliche Jedermannturnier erfüllt dabei oft nur eine Alibifunktion.
__________________
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
Geändert von spassbremse (25.05.2013 um 06:43 Uhr).
Grund: x
|

25.05.2013, 10:02
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Zitat:
Zitat von opc
was mich bei diesen Aussagen immer wieder verwundert ist die Trennung von Spitzensport ( das scheint der überregionale Spielbetrieb zu sein ) und dem Spielbetrieb auf Landesebene, Ich würde ja eher zwischen Ligenspielbetrieb und Pokalturnieren unterscheiden.
Der Ligenspielbetrieb muss meines erachtens in den LV nach genau den gleichen Regeln wie im überregionalen Spielbetrieb abgehalten werden, wo man davon richtig abweichen kann und sollte sind pokalturniere, da kann dann mal richtig die "sau" rausgelassen werden
|
Nein, Spitzensport ist nicht der überregionale Spielverkehr. Regionalligaspieler kann man höchstens in ganz eng begrenzten Ausnahmefällen zum Spitzensport rechnen.
Spitzensport heißt, zum einen in der Leistungsskala ganz weit oben angekommen sein und gleichzeitig für den Sport auf Vieles zu verzichten bereit sein. Spitzensportler nehmen Dopingkontrollen auf sich, unterziehen sich Kadermaßnahmen und -richtlinien, leben das Leben eines Spitzensportlers, weil sie in ihrem Sport den Leistungszenit erklimmen oder sich dort halten wollen. Ihnen ist es auch in aller Regel egal, wann ein Turnier anfängt. Sie werden sich den jeweiligen Gegebenheiten optimal anzupassen versuchen.
Spitze, das sagt schon der Begriff, das können nur ganz wenige sein.
Wenn ich als Dauerkarteninhaber der III. Fußballliga ins Stadion gehe, erwarte ich selbstverständlich auch nicht, dass ich dort Spitzenfußball zu sehen kriege. Oft genug aber sehe ich dort Spieler, die etwas später im Spitzensport angekommen sind, die sich in der III. Liga entwickeln.
Daraus folgt, dass wir uns im zweiten Absatz deines Statements absolut einig sind. Der ernsthafte Wettkampfsport enthält das Reservoir für die künftige Spitze, deswegen muss er nach den gleichen Regeln ablaufen - egal, ob Verbandsliga oder II. Liga, wie die Spitze spielt.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:44 Uhr.
|