Forum

Newsletter

Bitte melden Sie sich bei unserem Newsletter an.
Email:
anmelden
abmelden
 

Artikelsuche

Geben Sie einen Suchbegriff ein



ebiz-consult - Die PHP Profis

Zurück   Minigolf-Welt > Minigolf-Forum (seit 1996) > Bahnengolf-Forum > Quo Vadis, Minigolf?

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 08.09.2013, 09:16
Nina T. Nina T. ist offline
Halbstarker
 
Registriert seit: 25.08.2007
Beiträge: 329
Standard

Zitat:
Zitat von Michelino Beitrag anzeigen
Da kann ich weitestgehend zustimmen.
Bis auf einen Punkt: Wer sind denn die "Retter", die sich zu wichtig nehmen? Wo gibt es die?
Mögliche Wege wurden und werden hier und anderswo genügend aufgezeigt. Wäre es da nicht gut, wenn es sie wirklich gäbe, diese Retter, die das von dir zurecht vorgeschlagene "Risiko" eingehen, auch wenn sie sich wichtig nehmen würden?
Mit einem Augenzwinkern (siehe verwendetes Smiley) meinte ich diejenigen, die meinen - ich schrieb das ja auch - dass sie selbst und diese Zeit so entscheidend sind für den Minigolfsport, dass eine endgültige Chance zu ergreifen sei oder der Minigolfsport für alle Zeiten tot wäre. Diesen Druck muss man sich ja nicht unbedingt machen.
Aber das sollte ja auch nur eine Randbemerkung sein. Viel wichtiger ist es doch, dass sich Viele hier in Vielem einig sind. Ich hatte mich ja nur gewundert, dass da in den Verbänden nicht mehr passiert in Richtung der hier vorgeschlagenen, sinnvollen Neuerungen.
__________________
Bitte nicht den Schmutz entfernen, der an der Laby-Bande fern der optimalen Anspielfläche liegt!

Ich versenke, also bin ich.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 08.09.2013, 12:09
Benutzerbild von wate
wate wate ist offline
Mensch
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.292
Standard

Michael, würden die konkreten Zahlen mal genannt werden, würden einige vielleicht in ihrer heilen Minigolfwelt aufschrecken.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 08.09.2013, 16:37
Benutzerbild von Michelino
Michelino Michelino ist offline
Aufreißertyp
 
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
Standard

Zitat:
Zitat von Nina T. Beitrag anzeigen
Diesen Druck muss man sich ja nicht unbedingt machen.
Angekommen. Da hast du natürlich recht. Und die Welt wird sich selbstverständlich auch ohne Minigolfturniere weiter drehen - wer weiß, vielleicht sogar die Sonne noch scheinen.

@wate: Für die Ermittlung der Vergleichszahlen müsste ich ein bis zwei Stunden ins Papierarchiv steigen und die Zahlen anschließend nochmals mit viel Zeitaufwand aufarbeiten. Dazu habe ich so lange keine Lust, wie nicht ersichtlich ist, welchen konstruktiven Sinn das macht.
Ich bin kein Mathematiker, erst reicht kein Statistiker.
Die Zahl unserer aktiven Vereinsmitglieder ist rückläufig, da besteht keinerlei Dissens. Ob dies nun 2,64 oder 3,12 Prozent pro Jahr sind, ist letztlich egal.
Es gibt auch eine hoch alarmierende Statistik, die vor zwei Jahren hier aufgetaucht ist, nämlich die Entwicklung des Durchschnittsalters der aktiven Minigolfer (steigt pro Kalenderjahr um 0,5 Jahre). Was fange ich mit solchen Rechenspielen an?
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 09.09.2013, 14:57
Benutzerbild von wate
wate wate ist offline
Mensch
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.292
Standard

Zitat:
Zitat von Michelino Beitrag anzeigen
@wate: Für die Ermittlung der Vergleichszahlen müsste ich ein bis zwei Stunden ins Papierarchiv steigen und die Zahlen anschließend nochmals mit viel Zeitaufwand aufarbeiten. Dazu habe ich so lange keine Lust, wie nicht ersichtlich ist, welchen konstruktiven Sinn das macht.
Laß das mal Jüngere machen und genieße Deine wiedergewonnene Freizeit.

Du hast einerseits Recht, andererseits macht es aber auch keinen Sinn, ständig - so kommt es mir jedenfalls vor - die realen Zahlen zu vernebeln.

Wir haben auf der einen Seite die "Hurra-Gesellschaft" der national und international Erfolgreichen. Wir haben mittlerweile mehr Weltmeister als der Landesverband Hamburg Mitglieder hat. Die "Hurra-Gesellschaft" wird einen Teufel tun, um bestehende Strukturen zu verändern. Wer kann es ihr verdenken, wenn die Reisen mittlerweile sogar nach Asien gehen.

Auf der anderen Seite ist eine zweigespaltete Gesellschaft: Die Leute, die längst nicht mehr für gutheißen, sich aber einfügen. Weil sie 1. den Elan verloren haben, etwas zu verändern und weil sie 2. Minigolf spielen wollen. Und dann gibt es die Leute, die den Mund aufmachen. Diese Gesellschaft unterteilt sich wiederum in die Gruppe der Luftblasen und der, die anpacken.

Die, die anpacken, stoßen schnell an die Grenzen des Machbaren, weil die Strukturen unverrückbar scheinen. Ein Teil von ihnen wandert dann in das Lager derer, die den Elan verloren haben.

Über was reden wir hier eigentlich?

Status Quo Minigolfsport in Deutschland:
  • Kontinuierlich abnehmende Mitgliederzahlen
  • zunehmende Vereinsauflösungen
  • kaum Nachwuchs
  • fehlende und durchgreifende Aktionen zur Mitgliedergewinnung
  • dafür immer wieder gebetsmühlenartiges Herunterleiern (Minigolf-Sportabzeichen, Familienfeste)
  • WAS IST DARAUS GEWORDEN ???
  • Zerfall von Landesverbänden
  • Schleswig-Holstein
  • Hamburg
  • Saarland
  • WER BIETET MEHR ???
  • Mehr als 50 % der Minigolfer sind Senioren, wahrscheinlich jenseits der 50
  • Vereine kriegen keine Mannschaften mehr zusammen
  • Mannschaften treten nicht zum Punktspiel an
  • Die Anzahl der Spielgemeinschaften nimmt zu
  • Regionalligen mit 3 Teams
  • Ellenlange Punktspiele - kein Neueinsteiger mag das wirklich, das gesamte Wochenende zu verplempern und an der Materialschlacht teilzunehmen

Wege zur Vernunft:
  • Reduzierung der Mannschaftsstärken von der Kreisliga bis zur Bundesliga und dann auch international auf 4 Spieler(innen)
  • Daraus folgernd die Einführung der gemischten 4er-Mannschaften, nicht nur national
  • Einstampfen aller Landesverbände bei gleichzeitigem Aufbau von 5 starken Regionalverbänden
  • Einführung einer bundesweiten Freizeitliga
  • Ansonsten sollte im sonstigen Spielbetrieb über Punktspiele, z.B. nach Feierabend, nachgedacht werden
  • Anderer Modus, kürzer knackiger
  • Die regional besten Teams qualifizieren sich für ein Endturnier, das den Deutschen Mannschaftsmeister ermittelt

Wem das zu unausgegoren ist, darf sich gerne an Einzelheiten festmachen. Ich denke halt mal, dass wir ohne einen rigorosen Umbau unserer Strukturen die Kurve nicht kriegen. Wem das zu radikal und spinnert ist, der soll sich bitte vielleicht mal 5 Minuten vorstellen, was wohl in 20 Jahren sein wird, wenn alles so weiter geht, wie bisher.

Backe, backe, Kuchen.

Zum guten Schluß: Dieser Beitrag ist in keinster Weise als Vorwurf gegen Personen gedacht, die in der Vergangenheit in Funktionen waren bzw. heute sind.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 09.09.2013, 16:15
Düsi Düsi ist offline
Systemkritiker
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 719
Standard

Die Mannschaften auf vier zu verringern ewr sinn voll, aber das wohlen sicher die Spitzen Teams nicht und was die wollen hat vorrang. So habe ich das gefühl.
__________________
das ist meine Meinug, da zu stehe ich.


Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 09.09.2013, 16:56
Benutzerbild von allesroger
allesroger allesroger ist offline
Nostalgie-Golfer
 
Registriert seit: 29.11.2006
Beiträge: 4.716
Standard

Ich versuche mal, Wates "radikalen Umbau" etwas zu präzisieren :

„Wege zur Vernunft:
Reduzierung der Mannschaftsstärken von der Kreisliga bis zur Regionalliga (siehe unten) und dann auch international auf 4 Spieler(innen) incl. Schüler/innen
Daraus folgernd die Einführung der gemischten 4er-Mannschaften, nicht nur national- international nicht durchführbar
Einstampfen aller Landesverbände bei gleichzeitigem Aufbau von 5 starken Regionalverbänden
Das wäre einfach: z.B. MRP+SABV , Baden+Württemberg, Hamburg+Schleswig-Holstein,MVBN+HBSV, Berlin-Brandenburg+Sachsen+Sachsen-Anhalt, NBV und BMV blieben alleine.
Nur, was soll es wirklich bringen ?


Einführung einer bundesweiten Freizeitliga nette Idee, die ich für undurchführbar halte.
Ansonsten sollte im sonstigen Spielbetrieb über Punktspiele, z.B. nach Feierabend, nachgedacht werden. Anderer Modus, kürzer knackiger. Nach Feierabend? Also Hamburg und Berlin ?
Wie an anderer Stelle schon geschrieben – Abschaffung aller Ranglistenturniere – Qualifikation über die jeweiligen Ligen. Die Kriterien dazu wären sicher schwierig festzulegen.
Die regional besten Teams qualifizieren sich für ein Endturnier, das den Deutschen Mannschaftsmeister ermittelt . Die Deutschen Mannschaftsmeister können nur über die oberste und spielstärkste Liga ermittelt werden. Alles andere ist Wischi-Waschi !
Das Vorgenannte wäre eine komplette Neuordnung. Meiner Meinung nach müßte dafür die 1.Bundesliga komplett abgetrennt und alleine gestellt werden, insbesondere terminlich.
Die 2.Bundesligen sollten ersatzlos gestrichen werden. Besser einen stärkeren Unterbau, wobei Die Regionalligen einen anderen Namen bekommen sollten, da manche ja nicht wirklich „Regional“ sind.
Trennung der Abt.DM’s - Allgemeine Klasse und Senioren. Weiter könnte nachgedacht werden, ob für die paar Jugendlichen wirklich noch eigene Ligen gebraucht werden. Die könnten auch in der allgemeinen Klasse starten. Weitere Termineinsparung und Familienzusammenführung wäre hier der Vorteil. Für die sportliche Entwicklung der Kinder wäre dies auch von Vorteil.

Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 09.09.2013, 17:06
Benutzerbild von wate
wate wate ist offline
Mensch
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.292
Standard

Warum sind 4er-Mannschaften international nicht durchsetzbar?

Weniger Landesverbände, weniger Verwaltungsapparat, mehr Konzentration aufs Wesentliche.

Das Schaffen neuer Regionalverbände kann unabhängig der bisherigen LV-Grenzen erfolgen.

Die Nach-Feierabend-Spiele (oder samstags nachmittags) können auf regionaler Ebene passieren. Zum Beispiel Verbandsliga, Hin und Rückspiel nach DMV-Pokal-Modus. Dafür muß ich keine Sonntage opfern.

Es bringt jetzt wenig, ins Detail zu gehen - das können dann die Gremien erledigen. Es geht darum, wachzurütteln, ein neues Bewusstsein zu schaffen, zum Anpacken zu ermutigen. WIR gestalten die Zukunft unseres Sports (oder unsere Kinder und Enkel tragen ihn zu Grabe). Wem was am Minigolfen liegt, der trägt auch Verantwortung.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 09.09.2013, 17:29
Nina T. Nina T. ist offline
Halbstarker
 
Registriert seit: 25.08.2007
Beiträge: 329
Standard

Zitat:
Zitat von wate Beitrag anzeigen
WIR gestalten die Zukunft unseres Sports (oder unsere Kinder und Enkel tragen ihn zu Grabe). Wem was am Minigolfen liegt, der trägt auch Verantwortung.
Vertrauen in die Kinder und Enkel, die dann - falls nötig - was Neues nach ihren Wünschen aufbauen können, fehlt da aber etwas, oder?
(Mann, mann, mann....)
__________________
Bitte nicht den Schmutz entfernen, der an der Laby-Bande fern der optimalen Anspielfläche liegt!

Ich versenke, also bin ich.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 10.09.2013, 09:03
Benutzerbild von Lenny
Lenny Lenny ist offline
Graf Zahl
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: bei Berlin
Beiträge: 8.819
Standard

Zitat:
Zitat von wate Beitrag anzeigen
Warum sind 4er-Mannschaften international nicht durchsetzbar?

Weniger Landesverbände, weniger Verwaltungsapparat, mehr Konzentration aufs Wesentliche.

Das Schaffen neuer Regionalverbände kann unabhängig der bisherigen LV-Grenzen erfolgen.

Die Nach-Feierabend-Spiele (oder samstags nachmittags) können auf regionaler Ebene passieren. Zum Beispiel Verbandsliga, Hin und Rückspiel nach DMV-Pokal-Modus. Dafür muß ich keine Sonntage opfern.

Es bringt jetzt wenig, ins Detail zu gehen - das können dann die Gremien erledigen. Es geht darum, wachzurütteln, ein neues Bewusstsein zu schaffen, zum Anpacken zu ermutigen. WIR gestalten die Zukunft unseres Sports (oder unsere Kinder und Enkel tragen ihn zu Grabe). Wem was am Minigolfen liegt, der trägt auch Verantwortung.
Einige der Überlegungen, aus denen sich Spieltermine ergeben machen, man glaubt es kaum, sogar Sinn: Spieltage finde sonntags statt, weil da die meisten Leute Zeit haben. Meisterschaften im Jugendbereich finden in genau den Ferien statt, die alle Schüler Deutschlands gleichzeitig haben.

Wer nicht willens ist 5 oder 6 Sonntage im Jahr für seine Freizeitgestaltung (!) zu investieren, der ist für eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Sport oder Hobby Minigolf nicht geeignet. Wenn wir solche Wischi-waschi-Veranstaltungen mit wenig Einsatz, wenig Engagement beim Feierabendbierchen als zentralen Punkt der Bemühungen um unseren Sport auf Kosten klarer, ernsthafter Spielformen machen, tragen wir Minigolf doch endgültig als Larifari-Ballgeschubse zu Grabe. Solche Just-for-fun-Konzepte taugen als Dooropener - gewiss, aber als tatschächlicher Spielbetrieb ist das doch gelinge gesagt nur Unfug. Und: mit Feierabendgolfen grenzen wir den Kreis derer deutlichst ein, die da verfügbar wären. Solche Veranstaltungen wären dann tatsächlich nur noch Rentnertreffs. Ein solches Timing ist von der Realität der heutigen Arbeitswelt meillenweit entfernt.

Es geht darum Interesse an einem Hobby zu wecken. Für ein Hobby Zeit, Geld und Engagement aufzubringen, ist darf doch nicht zuviel verlangt sein. Wer das nicht aufbringen mag, wird auch nicht wirklich lange dabeibleiben. Den Einsatz, den wir bringen, ist durchaus beachtlich und für manche vielleicht auf den ersten Blick abschreckend, aber jeder der ein Hobby betreibt, bringt doch dafür genauso "Opfer". Erst das macht die echte Identifikation damit aus. Wollen wir echte Anhänger unseres Sports, dann müssen wir die Faszination davon vermitteln und Ziele präsentieren, Ehrgeiz fördern. Mit Juxspielchen allein ist das nicht getan.

Große Landesverbände: Hach, klingt toll: Weniger Verwaltung ist doch prima. Aber sollen denn die LV nicht den Breitensport organisieren? Wie soll ich jemanden in Berlin finden, der in ganzen Osten die Vereine in der Mitgliederwerbung unterstützt? Ich denke nicht, dass Großkonstrukte in der Lage sind, lokale Maßnahmen (kleinere Ligen, Breitensport) angemessen zu fördern. Wenn wir fordern, mehr "klein" zu denken, dürfen wir doch nicht anonymere Strukuren schaffen.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 10.09.2013, 07:39
Benutzerbild von Trooper26
Trooper26 Trooper26 ist offline
Bälleschubser
 
Registriert seit: 20.08.2007
Beiträge: 184
Trooper26 eine Nachricht über ICQ schicken Trooper26 eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von allesroger Beitrag anzeigen
Ich versuche mal, Wates "radikalen Umbau" etwas zu präzisieren :

„Wege zur Vernunft:
Reduzierung der Mannschaftsstärken von der Kreisliga bis zur Regionalliga (siehe unten) und dann auch international auf 4 Spieler(innen) incl. Schüler/innen
Daraus folgernd die Einführung der gemischten 4er-Mannschaften, nicht nur national- international nicht durchführbar
Einstampfen aller Landesverbände bei gleichzeitigem Aufbau von 5 starken Regionalverbänden
Das wäre einfach: z.B. MRP+SABV , Baden+Württemberg, Hamburg+Schleswig-Holstein,MVBN+HBSV, Berlin-Brandenburg+Sachsen+Sachsen-Anhalt, NBV und BMV blieben alleine.
Nur, was soll es wirklich bringen ?


Einführung einer bundesweiten Freizeitliga nette Idee, die ich für undurchführbar halte.
Ansonsten sollte im sonstigen Spielbetrieb über Punktspiele, z.B. nach Feierabend, nachgedacht werden. Anderer Modus, kürzer knackiger. Nach Feierabend? Also Hamburg und Berlin ?
Wie an anderer Stelle schon geschrieben – Abschaffung aller Ranglistenturniere – Qualifikation über die jeweiligen Ligen. Die Kriterien dazu wären sicher schwierig festzulegen.
Die regional besten Teams qualifizieren sich für ein Endturnier, das den Deutschen Mannschaftsmeister ermittelt . Die Deutschen Mannschaftsmeister können nur über die oberste und spielstärkste Liga ermittelt werden. Alles andere ist Wischi-Waschi !
Das Vorgenannte wäre eine komplette Neuordnung. Meiner Meinung nach müßte dafür die 1.Bundesliga komplett abgetrennt und alleine gestellt werden, insbesondere terminlich.
Die 2.Bundesligen sollten ersatzlos gestrichen werden. Besser einen stärkeren Unterbau, wobei Die Regionalligen einen anderen Namen bekommen sollten, da manche ja nicht wirklich „Regional“ sind.
Trennung der Abt.DM’s - Allgemeine Klasse und Senioren. Weiter könnte nachgedacht werden, ob für die paar Jugendlichen wirklich noch eigene Ligen gebraucht werden. Die könnten auch in der allgemeinen Klasse starten. Weitere Termineinsparung und Familienzusammenführung wäre hier der Vorteil. Für die sportliche Entwicklung der Kinder wäre dies auch von Vorteil.

Also irgendwie beisst sich das doch.

Minigolf soll familiärer werden....
Der Zeitaufwand soll minimiert werden ...
Neue Spieler wollen nicht das ganze Wochenende auf einer Anlage verbringen ...

und und und

und dann will Roger den MRP und den SaarMV (nicht SBAV, lieber Roger!!!) zusammenlegen?
Dies soll nur ein Beispiel sein für das "Regionale":

Saarbrücken - Neuweid : Über 200 km
Saarbrücken - Nierstein: ca 150 km

Glaubst du das die vielen älteren Spieler (werden ja immer mehr) oder auch Schüler sich für eben mal ein kurzes Training das antun wollen? Oder gar noch hunderte von Euros an Übernachtungen zu zahlen? Dann fährt doch der Spieler lieber zu den Turnieren in der Umgebung (Freundschaftsturniere u.ä.) und sch... auf die Landesmeisterschaft.

Ich denke wenn es so kommt wird es wohl weder dem einen noch dem anderen LV von nutzen sein.

Gruß

PS: Wie schon gesagt. War jetzt nur mal ein Beispiel
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

 


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.

mein-auwi.de (c) 2021 IMPRESSUM     Design & Entwicklung von ebiz-consult.de powered by Marktplatzsoftware