 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :) |
 |
|

18.09.2014, 20:02
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Zitat:
Zitat von wate
Ein materieller Schaden ist in keinem Fall entstanden, und ich persönlich habe mir in diesen 3 Jahren nichts, aber auch überhaupt nichts zu schulden kommen lassen.
|
Da stimme ich dir zu - aber darum ging es eigentlich nicht - was mich und andere zeitweiligen engen Weggefährten wie Bärliner stören ist dein unbedingter Wille, Verantwortung für nicht Gelungenes auf andere abzuwälzen. Das Beispiel Citipark belegt dies.
So, und jetzt schnell wieder weg, wie gesagt, nach rückwärts schauen ist nicht so mein Ding, aber Bärliner mit seinen (richtigen) Behauptungen im Regen stehen lassen, das konnte ich als einziger hier präsenter "Zeitzeuge" dann auch nicht.
Auwi wird erst schön durch gegenseitige Provokation! Und das beherrschen wir beide bestens, Walter. Wer's nicht mag, solls überlesen.
|

18.09.2014, 20:33
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Michelino schrieb:
Zitat:
... aber Bärliner mit seinen (richtigen) Behauptungen im Regen stehen lassen ...
|
Songtext Grönemeyer:
### Wir haben die Wahrheit
so gut es ging verlogen ###
Würdet Ihr beide Euch nicht Recht geben, wäre ja alles umsonst gewesen.
Uwe hat Recht. Solche Scharmützel tauchen periodisch auf. Der Minigolfsport profitiert nicht davon, kommt allerdings mit solchen Leuten auch nicht weiter.
|

20.09.2014, 10:25
|
Halbstarker
|
|
Registriert seit: 11.02.2007
Beiträge: 309
|
|
Wohin gehst du Minigolfsport...
so heißt die Überschrift dieser unerträglichen Beitragsreihe.
Hier duellieren sich auf einer Plattform ehemalige und aktuelle Funktionäre unseres Verbandes in einer Art und Weise, die für mich als Leser unfassbar und einfach nicht mehr akzeptabel ist.
Vorgänge, die ihr in eurer DMV-Funktion besprochen, kontrovers diskutiert und mit Sieg oder Niederlage beendet habt, gehören hier nicht her.
Ihr befriedigt euer eigenes Ego und schadet leider unserer Sportart damit sehr. Daher meine Bitte: Stellt dies hier bitte ein und gebt lieber den Menschen Hilfestellung und steht mit Rat und TAT zur Seite beim Weiterentwickeln von Vereinen und Ideen.
Liebe Grüße
Bernd Szablikowski
|

20.09.2014, 10:55
|
Teenager
|
|
Registriert seit: 14.11.2009
Beiträge: 208
|
|
Zitat:
Zitat von Bernd
so heißt die Überschrift dieser unerträglichen Beitragsreihe.
Hier duellieren sich auf einer Plattform ehemalige und aktuelle Funktionäre unseres Verbandes in einer Art und Weise, die für mich als Leser unfassbar und einfach nicht mehr akzeptabel ist.
Vorgänge, die ihr in eurer DMV-Funktion besprochen, kontrovers diskutiert und mit Sieg oder Niederlage beendet habt, gehören hier nicht her.
Ihr befriedigt euer eigenes Ego und schadet leider unserer Sportart damit sehr. Daher meine Bitte: Stellt dies hier bitte ein und gebt lieber den Menschen Hilfestellung und steht mit Rat und TAT zur Seite beim Weiterentwickeln von Vereinen und Ideen.
Liebe Grüße
Bernd Szablikowski
|
Kurz und knackig - besser kann man es nicht sagen ! Alle Däumchen gen Himmel
|

21.09.2014, 10:26
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Zitat:
Zitat von Bernd
Hier duellieren sich auf einer Plattform ehemalige und aktuelle Funktionäre unseres Verbandes in einer Art und Weise, die für mich als Leser unfassbar und einfach nicht mehr akzeptabel ist.
Vorgänge, die ihr in eurer DMV-Funktion besprochen, kontrovers diskutiert und mit Sieg oder Niederlage beendet habt, gehören hier nicht her.
Ihr befriedigt euer eigenes Ego und schadet leider unserer Sportart damit sehr. Daher meine Bitte: Stellt dies hier bitte ein und gebt lieber den Menschen Hilfestellung und steht mit Rat und TAT zur Seite beim Weiterentwickeln von Vereinen und Ideen.
Liebe Grüße
Bernd Szablikowski
|
Lieber Bernd,
bei allem Respekt - vielleicht bin ich auch zu sehr gelernter Historiker, um drüberzustehen - aber ohne eine klare Aufarbeitung der Vergangenheit wird es keine Zukunftsplanung auf gutem Fundament geben. (Ich seh das gerade im Fußball bei meinen Freunden des VfB Stuttgart, die nach der total versauten Saison 2013/2014 alle gesagt haben: Wir schauen nur nach vorne und vergessen das Ganze - Ergebnis in der Tabelle zu bestaunen).
Ob ich mein eigenes Ego befriedige, wenn ich und auch andere, die dabei gewesen sind, die bewusste oder unbewusste Klitterung früherer Vorgänge hier nicht durchgehen lassen wollen, soll dahin gestellt sein. Aber es ist sicherlich nicht nur zum Selbstzweck, wenn die verschiedenen Lesarten früherer Tops und Flops hier dargestellt werden.
Zu sagen, das interessiert nicht mehr, halte ich für riskant.
Interessant ist es ja dort, wo eine einheitliche Meinung sich klar herauskristallisiert - zum Beispiel in der Erkenntnis, dass wir ganz andere als die herkömmlichen Turnierformen anbieten müssen, um zu überleben. Und da ist die Frage, warum ist die oder jene gute Idee in früheren Jahren gescheitert, durchaus von sehr großem Interesse. Die Aktionen, die sehr komplex geplant waren und nur in einem größeren Team zu bewältigen waren, sind uns nicht gelungen - und da sind wir z.B. beim Citipark. Daraus kann man lernen.
Richtig lief es dann z.B. in Marzahn im Florapark (so heißt das Einkaufscenter, glaube ich), und das haben die Berliner deutlich übersichtlicher aufgezogen, selbst gesteuert und mit eigenem Personal gestemmt.
Da waren durchaus die Erkenntnisse früherer Flops mit eingearbeitet.
|

21.09.2014, 16:58
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Michael, ich will jetzt ganz bewußt nicht auf Deine gezielte "Klitterung"-Bemerkung eingehen, sondern auf Ansätze, wo wir beide schon immer einen Konsens hatten.
Zum Beispiel, wenn Du schreibst
Zitat:
... dass wir ganz andere als die herkömmlichen Turnierformen anbieten müssen, um zu überleben
|
Bernd hat sicherlich Recht, wenn dieses kindische Nachtreten nicht weiterführt. Und ich schließe mich gerne in dieses Nachtgebet mit ein. Andererseits teile ich nicht seine früher mal geäußerte Auffassung, dass man stattdessen rausgehen und Minigolf spielen solle. Auch das führt nicht weiter, weil man nicht blind etwas weiterführen sollte, was zum sicheren Ende führt.
Mit unserem bestehenden Sportangebot haben wir uns selbst in die Ecke gestellt. Es ist für Neue viel zu aufwändig, wobei die Frage, warum die Menschen nicht mehr in die Vereine strömen, separat zu stellen ist.
Auch die immer wieder aufkommenden Beteuerungen, dass die Vereine doch Handlungsfreiheit hätten und Neues probieren könnten, hilft nur bedingt weiter. Wenn man einmal ehrlich sieht, wie viele Projekte wo angegangen wurden und sich fragt, warum daraus nichts geworden ist, dann muss man die Ansätze in Frage stellen und leider auch eingestehen, dass es an geeigneten Leuten fehlt.
Es gibt diese Leute, doch leider viel zu wenige davon.
Ich sehe die Zukunft des Minigolfsports nicht in Bundesliga, Welt- und Europameisterschaften. Ich sehe eine Zukunft für den Verband im Bemühen um den Familien-, Betriebs- und Schulsport. Vielleicht bildet sich, wie in den USA eine Profiserie. Die spielen dort mit 1 Ball, und es ging schon um Preisgelder von 7.500 Dollar für den Sieger.
Ich selbst werde das wohl nicht mehr miterleben dürfen, aber ich werde nicht müde, die Diskussionen am Laufen zu halten.
|

21.09.2014, 17:07
|
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 22.01.2008
Beiträge: 2.400
|
|
Zitat:
Zitat von wate
[...] und es ging schon um Preisgelder von 7.500 Dollar für den Sieger. [...]
|
ca. das 7-fache... (1973!)
|

21.09.2014, 17:07
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
War das nicht das gesamte Preisgeld? Und davon 7.500 Dollar für den Sieger?
|

21.09.2014, 19:37
|
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 22.01.2008
Beiträge: 2.400
|
|
Erwarte darauf von mir keine schnelle Antwort...
Zitat:
Zitat von wate
[...] Ich sehe eine Zukunft für den Verband im Bemühen um den Familien-, Betriebs- und Schulsport. [...]
|
Ich würde gerne wissen, was du mit "Familiensport" meinst. In den beiden anderen Bereichen gilt -- wie für alle Aktionen --, ob sich Bemühungen, die man dort investiert, positiv auf den eigentlichen Minigolfsport auswirken.
Geändert von tg (21.09.2014 um 19:44 Uhr).
|

21.09.2014, 21:31
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Zitat:
Zitat von tg
Erwarte darauf von mir keine schnelle Antwort...
|
Du wirst doch eine Meinung dazu haben?
Zitat:
Ich würde gerne wissen, was du mit "Familiensport" meinst. In den beiden anderen Bereichen gilt -- wie für alle Aktionen --, ob sich Bemühungen, die man dort investiert, positiv auf den eigentlichen Minigolfsport auswirken.
|
Ich glaube, dass es den "eigentlichen" Minigolfsport so, wie wir ihn praktizieren, nicht mehr geben wird. Aus einem Kult der 60er und 70er-Jahre entwickelte sich ein Boom, der zur Folge hatte, dass Familien in die Vereine eingetreten sind. Dann haben sich Verbände gegründet und bekriegt, und letztendlich wurden dem Familiensport Minigolf Strukturen übergestülpt, die kontraproduktiv waren.
Die damalige Abteilung 5, Nachfolger des Allgemeinen Deutschen Kleingolf Sportverbandes (ADKS) wurde von der Abteilung 2 milde belächelt. Die damaligen Turniere der Abteilung 5 waren noch richtige Familienfeste. Dort wurde das gepflegt, was uns heute fehlt.
Die "Minigolf-Spitzensportler" nehmen diese Entwicklung freilich nicht wahr. Sie haben sich ihr eigenes Reich geschaffen - oder soll ich Reich durch Nische ersetzen? Die Förderung des Spitzensports, als glorreiche Errungenschaft des Verbands gepriesen, ist längst zur Fußfessel geworden. Alles hat sich unterzuordnen, selbst die 89jährige Oma muss die Dopingrichtlinien beachten.
Was passiert, wenn das BMI den Gürtel weiter enger schnallt? Was passiert, wenn die Spitzensportförderung halbiert wird oder ganz wegfällt? Aus den Beiträgen ist der Sport, so wie wir ihn uns geschaffen haben, nicht zu finanzieren.
Sponsoren sind an unserem Spitzensport eh nicht interessiert. Schöller will die Adressen der Minigolfanlagen haben, um dort Geschäfte zu generieren, tja und die "Ballindustrie" will ihre Bälle und Anlagen verhökern.
Der Minigolfsport Verband kann meiner Meinung nach auf Dauer nur überleben, wenn er sich fit macht für den Moment, wenn der Staat den Geldhahn dichtmacht. Das bedeutet, dass die Vereine die Familie in den Mittelpunkt stellen müssen. Bundesligen interessieren überhaupt nicht. Wer soll in 20 Jahren Bundesliga spielen? 60-70-jährige? Kooperationen mit Krankenkassen und Betrieben, Schulen. Es gibt bestimmt sogar staatliche Unterstützung für solch ein Engagement.
Bundesweit könnten dagegen Familienturniere organisiert werden, die dann nach irgendeinem festzulegenden Modus in ein Endturnier münden könnten. Familien könnte das Vielspielen durch Vereinseintritt schmackhaft gemacht werden. Hört sich easy an, ist aber schwierig - das weiß ich selbst. Doch ich halte das für möglich.
Frage ist nur, wer ein Interesse an einem solchen Umdenken haben könnte. Was im Moment auf Unverständnis trifft, wird man in 20 Jahren als Versäumnis bedauern.
Wenn wir wieder ADKS werden, haben wir die Chance, zu überleben.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:52 Uhr.
|