 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet. |
 |
|

13.01.2018, 19:41
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.201
|
|
Fragen weiterhin offen
Ich denke die Fragen vom Herbert sind immer noch nicht beantwortet.
a) Was will der DMV mit dem Geld?
b) Warum bekommt der NBV keine LSB Zuschuss mehr?
|

14.01.2018, 20:56
|
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 22.01.2008
Beiträge: 2.399
|
|
Zitat:
Zitat von MJ
[...]
a) Was will der DMV mit dem Geld?
[...]
|
Dazu hat sich der DMV-Vizepräsident Breitensport im März 2017 in der Diskussion "DMV-Beiträge" geäußert:
Zitat:
Zitat von Frank Vogel
[...] Die Rücklagen des DMV sind, wegen allgemein gestiegener Kosten, in den letzten Jahren immer weiter abgeschmolzen. [...]
Die insgesamt gestiegenen Kosten sind, nachdem das Beitragsvolumen seit 2003 fast konstant geblieben ist, nicht mehr nur durch den Inflationsausgleich aufzufangen. Einer der größeren Posten, die zu der Erhöhung des Beitragsvolumens geführt hat, ist eine Teilzeitstelle, um die immer umfangreicher werdenden Aufgaben in der Geschäftsstelle auffangen zu können, da in den letzten Jahren immer mehr Aufgaben vom Ehrenamt ins Hauptamt verlagert worden sind, z.B.: Die Drucksachenstelle, das Controlling, oder das unbesetzte Amt Öffentlichkeitsarbeit. [...]
|
Der DMV hatte seit Jahren ein festgeschriebenes Beitragsvolumen, unabhängig von der Anzahl der Vereine oder Aktiven; das dürfte ein Unterschied zur Beitragsberechnung in den LV sein, wo meist und größtenteils personenbezogen (nach Aktiven/Passiven) abgerechnet wird. Da im Zeitraum seit 2003 die Zahl der Spieler (und Vereine) kontinuierlich und erheblich gesunken ist, haben die LV Einnahmeverluste zu verzeichnen (falls sie ihre Mitgliedsbeiträge nicht ständig anpassen). Dem DMV steht jedoch ein garantierter Betrag zur Verfügung, der zudem -- ich glaube, 2016 -- mit einer beschönigend "Inflationsausgleich" genannten Steigerungsrate von 2 % p. a. versehen wurde.
Von 2016 auf 2017 kam es jedoch zusätzlich zu einer Aufstockung des Beitragsvolumens um 20000 Euro (von 75000 auf 95000) -- dauerhaft und mit 2 % jährlicher Steigerung.
Aufgrund des angesprochenen Verlusts an Vereinen ist die sog. Vereinspauschale, also die Umlage des Gesamtbetrags auf einen Verein, die die Grundlage der Beitragsberechnung für die LV darstellt, drastisch gestiegen: 2011 lag sie noch bei 228 Euro, im letzten Jahr bei 380 und für 2018 wäre, falls die Bundesversammlung keine Kürzung des Etats beschließt, wohl die 400-Euro-Marke fällig.
|

15.01.2018, 21:55
|
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Im Schatten der Burg, hoch über der Ruhr.
Beiträge: 1.044
|
|
Steigende Kosten, sinkende Mitgliederzahlen, wegfallende Zuschüsse etc. sind natürlich Faktoren die die Beitragshöhen bestimmen. Und selbstverständlich wird allen klar sein, das Beiträge in ihrer Höhe diesen Gesetzmäßigkeiten unterliegen und Anpassungen unvermeidlich sind.
Wenn wir von unseren Funktionären gute Arbeit verlangen, müssen wir ihnen auch die entsprechenden Mittel in die Hand geben. Das darf aber auch nicht dazu führen, dass alles und jedes durch den Beitragszahler aufgefangen wird. Ich denke, dass es immer einer genauen Analyse bedarf, warum gerade zu wenig Geld in der Kasse ist. In bestimmten Situationen, wie jetzt zum Beispiel im NBV, wo der LSB den Leistungssportzuschuss komplett streicht, darf das doch nicht automatisch dazu führen, dies 1 zu 1durch Beitragserhöhungen zu kompensieren ohne die Ausgabenseite auf den Prüfstand zu stellen.
Bei vollen Kassen war es zum Beispiel leicht, jährlich alle möglichen LV - Vergleichskämpfe im Jugend- wie auch im Erwachsenenbereich durchzuführen. Spätestens jetzt, wo der LSB das nicht mehr fördert, muss nach meiner Ansicht darüber nachgedacht werden, ob wir uns diesen Luxus tatsächlich noch leisten wollen.
__________________
__________________________________________________ _
Wenn Du ich wärst, dann wäre ich lieber Du.
www.minigolf-felderbachtal.de
|

16.01.2018, 07:33
|
 |
Freak
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Beiträge: 3.236
|
|
Bzgl. DMV - hoffentlich fließt nicht der größte Teil in den Spitzensport... Der Breitensport muss gefördert werden...
|

16.01.2018, 16:38
|
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Im Schatten der Burg, hoch über der Ruhr.
Beiträge: 1.044
|
|
Zitat:
Zitat von Keks
Bzgl. DMV - hoffentlich fließt nicht der größte Teil in den Spitzensport... Der Breitensport muss gefördert werden...
|
Breitensportmittel werden doch nie abgerufen, dann ist das Geld auf jeden Fall noch da.
Aber wenn es in der Stiftung landet, hörst du nie wieder was davon. Kenn man ja schließlich. 
__________________
__________________________________________________ _
Wenn Du ich wärst, dann wäre ich lieber Du.
www.minigolf-felderbachtal.de
|

17.01.2018, 22:19
|
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 22.01.2008
Beiträge: 2.399
|
|
Zitat:
Zitat von head202
Steigende Kosten, sinkende Mitgliederzahlen, wegfallende Zuschüsse etc. sind natürlich Faktoren die die Beitragshöhen bestimmen. Und selbstverständlich wird allen klar sein, das Beiträge in ihrer Höhe diesen Gesetzmäßigkeiten unterliegen und Anpassungen unvermeidlich sind. [...]
|
Man kann es auch von der anderen Seite sehen: Wenn die Beiträge von immer weniger Personen aufgebracht werden müssen, steigt der Anteil des einzelnen. Um hier eine Belastungsgrenze zu ziehen, sind -- falls man nicht neue Einnahmequellen erschließen kann -- Anpassungen auf der Ausgabenseite unvermeidlich.
Einfach auf steigende Kosten zu verweisen, so wie es der DMV macht, halte ich für zu einfach. Die meisten und die wesentlichsten dieser Kosten(steigerungen) sind nämlich durch bewußte Entscheidungen herbeigeführt. Natürlich kann man alles als "Peanuts" verharmlosen, mit der folgenden Rechnung will ich aber mal aufzeigen, was dahintersteckt:
So um das Jahr 2006 wurden die rund 72000 Euro DMV-Beiträge von fast 6000 Aktiven getragen, damit entfielen auf einen Spieler ca. 12 Euro. Zu der damaligen Zeit lagen die von den Vereinen zu entrichtenden Beiträge in den meisten LV wohl bei 20--25 Euro, sodaß der Landesverband und der DMV in etwa die gleichen Anteile hatten. Bedingt durch das garantierte, festgeschriebene Beitragsvolumen des DMV ging die Schere seitdem drastisch auseinander -- zugunsten des DMV. Wie head202s Zahlen aus dem ersten Beitrag zeigen, sollen nach den Entwürfen die ca. 1200 Aktiven im NBV rund 35000 aufbringen, d. h. fast 30 Euro pro Spieler. Nun bleiben davon nur 9000 Euro beim LV, 26000 sind als Beiträge an den DMV zu zahlen... in anderen Landesverbänden dürfte es ähnlich aussehen. Jetzt überlegt mal, wenn man den Landesverbänden die gleiche Beitragssteigerung zugestehen würde wie dem DMV (mit den gleichen Argumenten "steigende Kosten, notwendige Ausgaben, ..."): Dann müßten die Abgaben pro Spieler bei ca. 45 Euro liegen. D. h., die Beitragssteigerungen sind schon hoch, aber sie könnten noch viel höher sein, wenn die LV sich nicht so sehr einschränken und/oder von ihrer Substanz leben würden.
Ganz fatal wäre es übrigens, wenn die DMV-Idee der Vereinspauschale von den LV zu Eins-zu-Eins umgesetzt und weitergegeben werden würde: Ein kleiner Verein mit 8 Aktiven hatte vor der Einführung (2006?) noch weniger als 100 Euro (die oben genannten ca. 12 Euro pro Spieler) gezahlt, mit der Pauschale wären es dann 224 Euro (28 Euro pro Spieler) gewesen, in diesem Jahr voraussichtlich 400 Euro, also 50 pro Spieler. Wohlgemerkt, das sind nur die DMV-Anteile -- je nach Sichtweise könnten dann 25--100 % LV-Beiträge dazukommen. Aber auch die eingeschränkte Vereinspauschale, die der NBV plant, wird tendenziell den Effekt haben, daß kleine Vereine früher aufgegeben werden, durch Fusion oder Abwanderung von Spielern zu größeren. Warum also legt man die 75 Euro nicht einfach auf den Personenbetrag um?
Zusammengefaßt halte ich es für dringend notwendig, daß der DMV sein gefordertes Beitragsvolumen wieder reduziert -- wenn nicht durch Einnahmen aus anderen Quellen, dann durch Ausgabenkürzung und dem Ende mancher Prestige-Projekte oder bezahlter Stellen. Und wenn schon nicht der DMV, dann sollten die LV unbedingt (auch teilweise) auf eine Umsetzung der Vereinspauschale verzichten. Aber nicht vergessen, daß alle Entscheidungen inkl. Etat von den Mitgliedern (LV) selbst getroffen werden. Das ist ein entscheidender Unterschied zu Preiserhöhungen im Laden oder an der Tankstelle (wie hier als Vergleich) genannt; die einen muß ich mehr oder weniger hinnehmen, die anderen gestalte ich selbst.
|

18.01.2018, 08:38
|
 |
Ehrenfrau
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Im Bergischen Land
Beiträge: 3.911
|
|
Wahre Worte tg!!!
|

18.01.2018, 10:32
|
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 22.01.2008
Beiträge: 2.399
|
|
Kate, dann brauchst du "nur noch" deinen Verein zu überzeugen, bei der NBV-Jahreshauptversammlung einen Antrag zu stellen, daß der LV mit diesen Vorgaben in die Etat-Beratung und -Abstimmung auf der DMV-Bundesversammlung geht.
|

18.01.2018, 18:57
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Zitat:
Zitat von tg
...
Zusammengefaßt halte ich es für dringend notwendig, daß der DMV sein gefordertes Beitragsvolumen wieder reduziert -- wenn nicht durch Einnahmen aus anderen Quellen, dann durch Ausgabenkürzung und dem Ende mancher Prestige-Projekte oder bezahlter Stellen. Und wenn schon nicht der DMV, dann sollten die LV unbedingt (auch teilweise) auf eine Umsetzung der Vereinspauschale verzichten. Aber nicht vergessen, daß alle Entscheidungen inkl. Etat von den Mitgliedern (LV) selbst getroffen werden. Das ist ein entscheidender Unterschied zu Preiserhöhungen im Laden oder an der Tankstelle (wie hier als Vergleich) genannt; die einen muß ich mehr oder weniger hinnehmen, die anderen gestalte ich selbst.
|
Nicht gesehen wird aus meiner Sicht in diesem Thread bislang, dass der erhöhte Einsatz bezahlter Kräfte der unbestreitbar immer weiter nachlassenden Bereitschaft zu ehrenamtlicher Tätgikeit geschuldet ist
Eine Kürzung der Kaufkraft des Beitragsaufkommens hat logischerweise Leistungskürzungen zur Folge. Ein diesbezüglicher Antrag muss also auf der anderen Seite aussagen, auf welche Leistungen der Verbandsverwaltung man im Gegenzug verzichten möchte und welche ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen für die wegfallenden "bezahlten Stellen" von den Mitgliedern zur Verfügfung gerstellt werden können.
Alles andere wäre für mich der Versuch, einen Kreis quadratisch zu bekommen.
|

18.01.2018, 19:27
|
Frischling
|
|
Registriert seit: 21.12.2014
Beiträge: 24
|
|
Warum z.B. bekomme ich jeweils zwei Hefte des Minigolf-Magazins per Post?
Meldet doch mal bitte, wer von Euch mehr als ein Heft pro Ausgabe zugestellt bekommt..
Ich hab' keine Ahnung, ob es billiger ist, mehr zu drucken, als Empfänger vorhanden sind.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:58 Uhr.
|