 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :) |
 |
|

09.07.2023, 17:26
|
 |
WM-Reporter
|
|
Registriert seit: 17.08.2007
Beiträge: 188
|
|
Zitat:
Zitat von wate
... Wie schlimm ist es um den Nachwuchs im deutschen Minigolfsport bestellt?
|
Es mangelt nicht nur im Minigolfsport an Nachwuchs. Das zieht sich durch alle Sportarten. Es beginnt schon im Schulsport. Bedingt durch den Lehrermangel fällt der Schulsport als erstes aus. Schulsportfeste gibt es wohl überhaupt nicht mehr. Und die Corona-Pandemie hat die Situation noch verschärft. Wo soll da die Motivation für Vereinssport herkommen?
Gib mal "deutscher sport kein nachwuchs" in Google oder einer anderen Suchmaschine ein und du wirst sehen, dass es hierzulande in allen Sportarten an Nachwuch fehlt.
So gesehen kann man vielleicht sogar froh sein, dass Minigolf bis ins hohe Alter gespielt werden kann und die Senioren den Minigolfsportbetrieb noch einigermaßen aufrecht erhalten können. Aber es gibt definitiv altersbedingt und durch (Verzeihung) Ableben mehr Abgänge in den Vereinen als Zugänge an Nachwuchs. Die meisten Nachwuchsspieler:innen sind ohnehin Kinder von Vereinsspieler:innen.
|

10.07.2023, 09:45
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Zitat:
Zitat von gomi
Es mangelt nicht nur im Minigolfsport an Nachwuchs. Das zieht sich durch alle Sportarten. Es beginnt schon im Schulsport. Bedingt durch den Lehrermangel fällt der Schulsport als erstes aus. Schulsportfeste gibt es wohl überhaupt nicht mehr. Und die Corona-Pandemie hat die Situation noch verschärft. Wo soll da die Motivation für Vereinssport herkommen?
Gib mal "deutscher sport kein nachwuchs" in Google oder einer anderen Suchmaschine ein und du wirst sehen, dass es hierzulande in allen Sportarten an Nachwuch fehlt.
So gesehen kann man vielleicht sogar froh sein, dass Minigolf bis ins hohe Alter gespielt werden kann und die Senioren den Minigolfsportbetrieb noch einigermaßen aufrecht erhalten können. Aber es gibt definitiv altersbedingt und durch (Verzeihung) Ableben mehr Abgänge in den Vereinen als Zugänge an Nachwuchs. Die meisten Nachwuchsspieler:innen sind ohnehin Kinder von Vereinsspieler:innen.
|
Der Lehrermangel und die Sportausfälle in der Schule sind schon schlimm, aber nichts Neues. Unsere Gesellschaft bewegt sich weg vom Sport und hin zu den elektronischen Versuchungen. Die Kids heutzutage nehmen ihre Handys sogar mit aufs Klo.
Die Nachwuchsproblematik gibt es, wie Du richtig beschrieben hast, querbeet durch alle Sportarten. Ich sehe das auch immer mehr im Jugendfußball, wo ohne Multikulti und ohne Spielgemeinschaften nur noch in den ganz jungen Jahrgängen ein problemloser Spielbetrieb möglich ist.
Die Rand- und Nischensportarten wie z.B. Minigolf leiden unter dieser Entwicklung ganz besonders. Trotzdem gucken junge Leute schon genau hin, welche Sportart für sie infrage kommt. Minigolf hat da keine guten Karten, weil es im Zeitalter von Bumm und Bäng einfach nicht konkurrenzfähig ist.
Hinzu kommen der immense Zeitaufwand sowie der finanzielle Aufwand. Jugendliche wollen am Wochenende mit ihren Kumpels zocken und nicht nur bei Regenunterbrechungen während eines Minigolfturniers.
So, wie Minigolf als Sport angeboten wird, interessiert das herzlich wenig, und der Nachwuchs generiert sich hauptsächlich durch Minigolf spielende Eltern.
70 % der im DMV aktiven Spieler(innen) sind Senioren. Es kommt kein nennenswerter Nachwuchs hinzu.
Mein Fazit: Schön, dass es noch die Unentwegten im Minigolfsport gibt. Minigolf ist ein faszinierendes Spiel, das leider nicht aus seiner Nische herauskommt. Insofern sehe ich den DMV als eine Verwaltungsgesellschaft an, bis der letzte Unentwegte weggestorben ist.
__________________
You never walk alone
|

10.07.2023, 14:43
|
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 22.01.2008
Beiträge: 2.400
|
|
Zitat:
Zitat von wate
[…] und der Nachwuchs generiert sich hauptsächlich durch Minigolf spielende Eltern.
[…]
|
Das deckt sich nicht nicht meinen Beobachtungen – ganz im Gegenteil.
|

10.07.2023, 16:06
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Zitat:
Zitat von tg
Das deckt sich nicht nicht meinen Beobachtungen – ganz im Gegenteil.
|
Das würde mich für den Minigolfsport freuen, wenn das anders wäre. Allerdings sieht es z.B. auch gomi ähnlich wie ich, als er schrieb:
Zitat:
... Die meisten Nachwuchsspieler:innen sind ohnehin Kinder von Vereinsspieler:innen.
|
Wenn bei einer Jugend-DM gerade mal 3 Schüler- und 3 Jugendmannschaften am Start waren darunter 5 Spielgemeinschaften), ist das alarmierend.
__________________
You never walk alone
|

10.07.2023, 16:09
|
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 22.01.2008
Beiträge: 2.400
|
|
Zitat:
Zitat von wate
Das würde mich für den Minigolfsport freuen, wenn das anders wäre. […]
|
Wer eine These aufstellt, sollte sie auch belegen können. Mach’ mal … vielleicht trifft sie nicht zu und du kannst dich freuen. 
|

10.07.2023, 16:25
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Viel spannender ist doch die Entwicklung des Minigolfsports. 70 % sind Senioren. Wie hoch schätzt Du den Anteil der Jugendlichen ein?
__________________
You never walk alone
|

10.07.2023, 16:27
|
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 22.01.2008
Beiträge: 2.400
|
|
Ungefähr 5,35 %
(also die vier Kategorien Schw, Schm, Jw und Jm zusammen)
|

10.07.2023, 16:27
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Zitat:
Zitat von tg
Das deckt sich nicht nicht meinen Beobachtungen – ganz im Gegenteil.
|
Erzähl mal von Deinen Beobachtungen.
__________________
You never walk alone
|

10.07.2023, 16:31
|
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 22.01.2008
Beiträge: 2.400
|
|
Wenn ich die Jugendlichen in meinem Verein (MSC Bensheim-Auerbach) oder Landesverband (HBSV) betrachte, dann hat die Mehrzahl keine minigolfspielenden Eltern.
Verein: 5 von 6
LV: 18 von 24 (auch geschätzt anhand der Namen)
Geändert von tg (10.07.2023 um 16:45 Uhr).
|

10.07.2023, 22:06
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Zitat:
Zitat von tg
Wenn ich die Jugendlichen in meinem Verein (MSC Bensheim-Auerbach) oder Landesverband (HBSV) betrachte, dann hat die Mehrzahl keine minigolfspielenden Eltern.
Verein: 5 von 6
LV: 18 von 24 (auch geschätzt anhand der Namen)
|
Ganz sicher gibt es da auch andere Beispiele, aber wenn das Bensheimer Beispiel so toll ist, dann muss es doch Gründe geben, warum das insgesamt nicht klappt mit der Nachwuchsgewinnung.
Sicherlich funktioniert es immer dort besser, wo ein Kümmerer ist, aber das geht auch mal zu Ende. Früher gab es regelrechte Jugendhochburgen (Mainz, Kerpen, Schriesheim...), um nur mal 3 Vereine zu nennen. Mittlerweile kommen auch diese Vereine nicht mehr in den Ergebnislisten vor.
Du hast doch die Nase immer im Wind, Thomas. Mach mir doch mal Hoffnung, dass Minigolf in seiner jetzigen Form die Kurve kriegt.
__________________
You never walk alone
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:44 Uhr.
|