 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Die Spielkiste Raten, Wissen, Spaß und vieles mehr ... z.B. 'Galgenbaum', 'Scrabble', 'Wer bin ich' et cetera. |
 |

03.11.2008, 14:18
|
 |
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Black Wood Forrest
Beiträge: 7.032
|
|
Nougattorte
Für den Teig:
60 g Mehl
60 g Haselnüsse, gemahlen
50 g Semmelbrösel
1 TL Kakaopulver, gehäuft
1 Msp. Zimt
60 g Butter
40 g Zucker
70 g Marzipan - Rohmasse
7 Ei(er), davon das Eigelb
1 Vanilleschote(n), das Mark
7 Ei(er), davon das Eiweiß
100 g Zucker
50 g Haselnüsse oder Mandeln, gehobelt, zum Bestreuen
Für die Creme:
250 g Kuvertüre, Zartbitter
130 g Sahne
250 g Nougat (Nussnougat)
200 g Butter
80 ml Wasser, zum Tränken
1 TL Zucker
60 ml Rum
Zum Verzieren: und als Einlage:
300 g Nougat (Nussnougat), dunkel
Das Mehl, die gemahlenen Haselnüsse, die Semmelbrösel, das Kakaopulver und den Zimt vermischen. Zimmerwarme Butter mit Zucker, Marzipan, Eigelb und dem Mark der Vanilleschote schaumig rühren. Eiweiß mit Zucker zu einem cremigen Schnee schlagen. Beide Massen zusammengeben und die Mehlmischung darunter heben. In die gebutterte Springform (Durchmesser 28cm) füllen und backen (180°C---35 Min).
Die gehobelten Haselnüsse oder Mandeln auf ein Backblech verteilen und goldgelb rösten. Zartbitter-Kuvertüre klein hacken. Die flüssige Sahne in einem Kessel aufkochen, von der Feuerstelle nehmen und die Kuvertüre darin auflösen. Zum Schluss den Nougat zugeben, glatt rühren und abkühlen lassen.
Den Nussbiskuitboden zweimal durchschneiden. Der Creme die Butter zugeben und mit der Küchenmaschine schaumig rühren. Für die Tränke das Wasser, den Zucker und den Rum gut verrühren.
Den untersten Boden der Nougattorte auf eine Platte legen und mit der Tränkflüssigkeit einpinseln. Vom Nougatstück 16 Rauten oder Streifen für die Garnitur abschneiden. Den Boden mit Creme bestreichen, den restlichen geschnittenen Nougat auflegen und den zweiten Boden darüber geben. Diesen wieder tränken, Creme aufstreichen, den dritten Boden auflegen und die restliche Tränke darauf verteilen. Die Torte mit der Creme ganz einstreichen. Die restliche Creme in einen Spritzbeutel füllen und Rosetten aufspritzen. Die geschnittene Garnitur auflegen und mit den gerösteten und gehobelten Haselnüssen oder Mandeln bestreuen
__________________
Die quantitative Kapazität der Solanoden ist reziprok proportional zur Qualität der Agronomen.
|

03.11.2008, 14:21
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 02.05.2008
Ort: Dormagen
Beiträge: 1.937
|
|
Eisbein mit Sauerkraut und Knödel
Zutaten für 4 Portionen
1500 g Eisbein, frisch
500 g Sauerkraut
3 kleine Zwiebeln
7 Wacholderbeeren
1 TL Koriander
1 TL Kreuzkümmel
1 TL Kümmel
2 Lorbeerblatt
Salz und Pfeffer
Den Römertopf wässern. Inzwischen das Fleisch abwaschen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Die Zwiebeln halbieren und das Eisbein salzen und pfeffern.
3 EL Wasser in den Römertopf geben, anschließend das Sauerkraut unten in den Römertopf und das Eisbein darauf legen. Die Zwiebeln und die Gewürze drumherum geben. Den Topf verschließen, in den kalten Backofen stellen und bei 200°C ca. 2 Std. bei Ober/Unterhitze braten. danach den Deckel abnehmen und noch ca. 20 min den Grill anschalten, damit das Eisbein schön knusprig wird.
Beilage Knödel
__________________
Ich glaube an die friedliche Koexistens von Mensch und Fisch
George W. Bush
|

03.11.2008, 14:38
|
 |
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Black Wood Forrest
Beiträge: 7.032
|
|
Labskaus
300 g Corned Beef
1 Zwiebel(n)
400 g Kartoffeln
2 Ei(er)
n. B. Milch
etwas Butter
Gewürzgurke(n)
Salz
n. B. Rote Bete
2 Rollmöpse (je nach Bedarf)
Die Zwiebel schälen, fein würfeln und in der Pfanne in heißem Öl bräunen. Das Corned Beef in Würfel schneiden und hinzufügen. In der Pfanne unter Rühren weich werden lassen.
Aus geschälten Kartoffeln, Milch, Butter und Salz einen Kartoffelbrei fertigen und ebenfalls in die Pfanne geben. Alles gut vermischen und warm stellen.
Die Eier zu Spiegeleiern braten, auf das Labskaus legen und servieren. Dazu Gewürzgurken, Rollmöpse und Rote Bete servieren. 
__________________
Die quantitative Kapazität der Solanoden ist reziprok proportional zur Qualität der Agronomen.
|

03.11.2008, 14:42
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 02.05.2008
Ort: Dormagen
Beiträge: 1.937
|
|
Soljanka = Russische Fleischsuppe
Zutaten für 4 Personen:
1 Teelöffel Paprika, edelsüß
400 Gramm Kaßlerkamm ohne Knochen
Pfeffer aus der Mühle
250 Gramm Zwiebeln
1 Becher Saure Sahne
1/2 Glas Gewürzgurke
4 Scheiben Graubrot
2 Stück Paprikaschoten, rot
1 Bund Petersilie
3 Stück Knoblauchzehen
2 Esslöffel Sonnenblumenöl
1 Stück Zitrone
1 Tube Tomatenmark
2 Stück Lorbeerblätter
Kaßlerkammfleisch mit einer Zwiebel und den Lorbeerblättern in kaltem Wasser ansetzen, 30 Minuten sachte kochen lassen. In dieser Zeit alle anderen Zutaten vorbereiten.
Zwiebeln und Knoblauch schälen, halbieren und in Scheiben schneiden. Paprika putzen, vierteln in feine Streifen und die Gewürzgurke in Juilienne schneiden.
In einem großen Topf Öl erhitzen, Zwiebeln, Knobi und Gemüsepaprika darin anschwitzen. Tomatenmark dazu geben, leicht anrösten.
Fleisch aus der Brühe nehmen, etwas abkühlen lassen und in feine Streifen (Juilienne) schneiden. Fleisch, Gurken und Gewürzpaprika jetzt auch in den Topf schütten.
Mit Kaßlerbrühe auffüllen, so dass alles gut bedeckt ist, umrühren, 5min kochen lassen und abschmecken. Manchmal kann etwas von dem Gurkenwasser Wunder bewirken.
Danach mit Zitrone servieren.
__________________
Ich glaube an die friedliche Koexistens von Mensch und Fisch
George W. Bush
|

03.11.2008, 15:51
|
 |
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Black Wood Forrest
Beiträge: 7.032
|
|
Appenzeller Apfel-Käseauflauf
Man nehme:
800 Gramm Äpfel
2 Esslöffel Weinbeeren
2 Esslöffel Baumnüsse
1 dl Most oder Süssmost dazugeben
80 Gramm Appenzeller classic gerieben
50 Gramm Zucker
70 Gramm Butter
50 Gramm Mehl
Die Äpfel schälen und in Schnitze geschnitten in eine gefettete Auflaufform füllen. Die Weintrauben, Nüsse und den Most dazugeben.
Appenzeller, Zucker, Butter und Mehl vermischen, zu Streusseln reiben und auch noch über die Äpfel geben
Der Käse muss mit in den "Streusselteig" also mit der Butter, dem Mehl und dem Zucker vermischt und verstreusselt werden. Dank dem Käse wird die "Kruste" cross.
Alles im vorgeheizten Ofen bei 200°C ca. 30 Minuten überbacken.
__________________
Die quantitative Kapazität der Solanoden ist reziprok proportional zur Qualität der Agronomen.
|

03.11.2008, 16:04
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 02.05.2008
Ort: Dormagen
Beiträge: 1.937
|
|
Forelle im Speckmantel
Zutaten für 4 Personen:
4 St Forellen (küchenfertig)
1 St Zitrone (ausgepresst)
1 TL Salz
3 EL Milch
60 g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
2 Z Knoblauch
1 Bund Dill
1 Bund Petersilie
150 g Speck (in Scheiben)
2 St Zwiebeln
1 TL Rapsöl
125 ml Gemüsebrühe
1 TL Rosmarin (getrocknet)
Ausgenommene Forellen gut waschen, trocken tupfen, mit Zitronensaft beträufeln und mit Salz würzen.
Aus Milch, Frischkäse, gepresstem Knoblauch, fein gehacktem Dill und gehackter Petersilie einen Dipp herstellen. Mit der Masse den Bauch der Forellen von innen bestreichen. Die Fische mit den Speckscheiben umwickeln und in eine feuerfeste Form legen. Im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen etwa 30 Minuten backen.
In der Zwischenzeit geschälte Zwiebeln in Ringe schneiden und im Öl glasig dünsten. Mit der Gemüsebrühe ablöschen, mit Rosmarin würzen und etwa drei Minuten köcheln lassen. Die Fische zehn Minuten vor Garende mit dem Sud begießen.
Beilage: Salzkartoffeln
__________________
Ich glaube an die friedliche Koexistens von Mensch und Fisch
George W. Bush
|

04.11.2008, 10:06
|
 |
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Black Wood Forrest
Beiträge: 7.032
|
|
Leberknödel auf Sauerkraut
750 g Sauerkraut
120 g Zwiebel(n), in Ringe
40 g Butterschmalz
125 ml Wein, weiß
½ TL Pfeffer, ganz
½ TL Piment, ganz
1 Lorbeerblatt
175 g Leber vom Schwein
200 g Hackfleisch vom Schwein
½ Brötchen, vom Vortag
1 TL Schmalz
Milch
60 g Zwiebel, gewürfelt
1 Ei
evtl. Semmelbrösel
Salz
Pfeffer
Majoran
Petersilie, gehackt
Die Leber wird mit dem Messer feingehackt bzw. durch den Wolf gedreht und unter das Schweinehackfleisch gegeben. Dazu kommen die gewürfelten Zwiebeln, das in Milch eingeweichte und ausgedrückte Brötchen, das Ei, Salz, Pfeffer, Majoran und Schmalz. Diese Masse wird gut durchgearbeitet. Evtl. unter Zugabe von Semmelbröseln die Konsistenz verbessern. Die Masse kühl stellen, dann lässt Sie sich besser formen.
Man formt 6 Klöße und gart sie ca. 15 min. auf dem Sauerkraut oder separat in siedendem Wasser. Wenn die Knödel an der Oberfläche schwimmen, sind sie gar. Aus dem Wasser nehmen, abtropfen lassen und später auf dem Sauerkraut anrichten.
Zwiebeln in Scheiben schneiden und in einem Topf in Butterschmalz glasig dünsten. Das gut abgetropfte Sauerkraut hinzufügen und mit je 1/4 bis 1/2 Liter Wein und Wasser auffüllen. 20 Minuten kochen lassen. Pfeffer- und Senfkörner und das Lorbeerblatt in ein Leinensäckchen füllen und zum Sauerkraut geben. Noch einmal 15 Minuten kochen lassen. Dazu gibt es Salzkartoffeln.
__________________
Die quantitative Kapazität der Solanoden ist reziprok proportional zur Qualität der Agronomen.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:07 Uhr.
|