Forum

Newsletter

Bitte melden Sie sich bei unserem Newsletter an.
Email:
anmelden
abmelden
 

Artikelsuche

Geben Sie einen Suchbegriff ein



ebiz-consult - Die PHP Profis

Zurück   Minigolf-Welt > Minigolf-Forum (seit 1996) > Bahnengolf-Forum > Quo Vadis, Minigolf?

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 03.02.2012, 13:54
Benutzerbild von pinkydiver
pinkydiver pinkydiver ist offline
Moderator Bälle, Material
 
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.544
Standard

Zitat:
Zitat von bärliner Beitrag anzeigen

Meine persönliche Meinung ist folgende: Jeder Verein und Verband hat einen Verwaltungsaufwand, der leider auch Geld kostet. Und das eine Tagung auf WMF-Ebene nicht immer in Mitteleuropa stattfinden kann, liegt ja wohl auf der Hand. Wobei das ja auch keine Kosten sparen würde, denn dann haben die Teilnehmer aus Asien usw. die höheren Kosten, die auch der Verband tragen müsste. .
Wobei sich wieder die Frage stellt, brauchen wir so einen aufgeblähten Verbandsapparat eigentlich für unsere Bällchenschubs-Sportart? ging früher auch mit weniger Aufwand. Und was sitzungen anbelangt, könnte man die Kosten dafür nahezu komplett einsparen.

Es gibt so nette kleine Kästchen, die heißen Web-Cam, damit lassen sich vgl. weise preiswerter Software nahezu kostenfreie Videokonferenzen herstellen, auch mit deutlich mehr als 2 Teilnehmern. Aber dann kann man natürlich nicht nett zusammen in irgendeiner Kneipe sein Bierchen trinken, das ist wohl wahr.

Aber um zum Thema zurück zu kommen, Abgaben pro BAll snd ja schon länger im Programm. Aber eine Grundgebühr fürs Bälleherstellen ist eine nFrechheit und Wettbewerbsverzerrung, da es nur den Kleinunternehmer trifft und neue Mitbewerber am MArkt von vornherein stoppt. Das ist ja auch so gewollt. Funktionäre die auch auf der Herstellerseite mitmischen sorgen schon dafür, daß die Zahl der Konkurrenten klein bleibt
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 03.02.2012, 14:19
Benutzerbild von Lenny
Lenny Lenny ist offline
Graf Zahl
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: bei Berlin
Beiträge: 8.819
Standard

Zitat:
Zitat von pinkydiver Beitrag anzeigen
Wobei sich wieder die Frage stellt, brauchen wir so einen aufgeblähten Verbandsapparat eigentlich für unsere Bällchenschubs-Sportart? ging früher auch mit weniger Aufwand. Und was sitzungen anbelangt, könnte man die Kosten dafür nahezu komplett einsparen.

Es gibt so nette kleine Kästchen, die heißen Web-Cam, damit lassen sich vgl. weise preiswerter Software nahezu kostenfreie Videokonferenzen herstellen, auch mit deutlich mehr als 2 Teilnehmern. Aber dann kann man natürlich nicht nett zusammen in irgendeiner Kneipe sein Bierchen trinken, das ist wohl wahr.
Ich denke, nur weil's technisch vielleicht machbar ist, ist es noch lange nicht sinnvoll. Telefon- oder Videokonferenzen sind m.E. kein adequater Ersatz für ein echten Zusammentreffen zwischen realen Mensch (in vielerei Hinsicht), weil die zwischenmenschliche Interaktion damit deutlichst eingeschränkt wird. Sowas eignet sich in erster Linie für Präsentationen.

Womöglich kommt noch einer auf die Idee, Spieltage demnächst online vernetzt per Wii oder Kinect durchführen zu lassen, dann braucht keiner mehr seinen faulen Hintern in die Weltgeschichte hinaus zu bewegen.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 03.02.2012, 14:51
Benutzerbild von opc
opc opc ist offline
Pantoffelheld
 
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
Standard

Es geht bremino und auch mir darum , dass es nicht sein kann , dass der eine Hersteller einen Euro oder auch mehr pro Ball bezahlt , der andere aber nur 35 Cent !

Das ist ein hausgemachter Wettbewerbsvorteil , gegen den man als Hersteller sicher angehen kann ( Wettbewerbsrecht ) aber auch der ja recht neu im Amt verweilende Präsident des WMF könnte das ja ändern und eine allgemein gültige pauschale pro Ball ( einzelner Ball ) oder pro Ballserie einführen .
__________________
www.minigolfprofi.de
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 03.02.2012, 15:31
Benutzerbild von pinkydiver
pinkydiver pinkydiver ist offline
Moderator Bälle, Material
 
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.544
Standard

OPC hats mal wieder geschafft, ich muß ihm uneigeschränkt recht geben

früher gabs das ja mal: Lizenzgebühren pro Ball oder eine Jahrespauschale, die sich jedoch - wie überraschend - damals jedoch nur für 3D gelohnt hat
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 03.02.2012, 15:56
Uwe Braun Uwe Braun ist offline
Pantoffelheld
 
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: Bottrop
Beiträge: 2.348
Standard

In dieser Frage stehe ich eindeutig auf der Seite von opc und seinen gesamten zweitnicks einschließlich Rolf, dem Säbelrasseler. Aber Scherz beiseite: Eine Wettbewerbsverzerrung ist durchaus zu erkennen, wie allein die Berechnung von Oliver in seinem Beitrag Nr. 61 zeigt. Auch der Kollege aus Büttgen hat das in dem Beitrag zuvor plausibel aufgezeigt. Darauf geht unser BSportW (bisher) auch nicht konkret ein, was durchaus bemerkenswert ist. Und zur Lenny`s Betrachtung am Rande ist anzumerken, dass heutzutage sogar die Möglichkeit besteht, Gerichtsverhandlungen per Videokonferenz durchzuführen, hierauf weist beispielsweise das FG Düsseldorf stets nach Eingang einer Klage unter Bezugnahme auf § 91a Abs. 3 FGO hin. Wenn schon für immerhin bedeutsamere Gerichtsverhandlungen diese Möglichkeit besteht, dann sollte das erst recht für Sportverbände möglich sein, es sei denn man will auch aus anderen Gründen - hier bereits angesprochen - Kontakte knüpfen bzw. intensievieren.

Unser BSportW hat sicherlich recht, wenn er anmerkt, das jeder Verband Verwaltungskosten hat, die auch bezahlt werden müssen. Ich erinnere in diesem Zusammenhang (eigentlich nur ungern) an die Stiftungsgründung, deren Hintergrund finanzielle Überschüsse waren.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 06.02.2012, 06:17
bärliner bärliner ist offline
Aufreißertyp
 
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
Standard

Zitat:
Zitat von Uwe Braun Beitrag anzeigen
Darauf geht unser BSportW (bisher) auch nicht konkret ein, was durchaus bemerkenswert ist.
Das liegt einfach daran, weil das nicht meine Baustelle ist. Die Beitrags- und sonstigen Gebührenstrukturen der WMF (um die geht es hier) werden letztlich durch die Delegierten-Konferenz festgelegt. Und damit habe ich (fast) nichts zu tun. Und meine grundsätzliche Meinung ist ja bekannt. Wer am Sport mitverdient, soll auch etwas zurückgeben.

Und zu Dirk: Skype-Sitzungen sind im EMF-Präsidium schon länger üblich, so dass in der Regel nur noch einmal im Jahr ein echtes Treffen stattfindet. Meine Erfahrung deckt sich aber mit der von lenny. Das läuft zwangsläufig ziemlich steril ab. Ein echter Meinungsaustausch braucht mehr als nur einen Wortwechsel.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 06.02.2012, 06:44
Benutzerbild von Breminho
Breminho Breminho ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Kaarst
Beiträge: 3.450
Standard

Zitat:
Zitat von bärliner Beitrag anzeigen
Wer am Sport mitverdient, soll auch etwas zurückgeben.
lieber günther,

dass ist auch völligst in ordnung, wenn es dem sport zu gute kommt, aber was verdiene ich denn, wenn ich im jahr 300 bälle rausbringen möchte. da mache ich auf grund der jahresabzockgebühr nur verlust und der einzige der daran verdient, ist dann der wmf. wie schon mehrfach geschrieben, lizenzgebühr pro ball ok für kleinsthersteller, aber keine wettbewerbsverzerrungsjahresgebühr.
dazu würde ich gerne mal deine persönliche meinung hören und dazu, dass es keine , mir bekannte, sportart gibt, in der das ähnlich gehandhabt wird.

mfg
bernd
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 06.02.2012, 14:41
Benutzerbild von opc
opc opc ist offline
Pantoffelheld
 
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
Standard

Der bzw. die Hersteller schlagen die Gebühr doch auf den Preis um und am Ende zählt es nicht der Hersteller sondern der Endkunde, der den Ball mit Lizenzgebühr erwirbt !

Also nicht der Hersteller sondern der minigolfer mittels ballerwerb zählt die Gebühr .
__________________
www.minigolfprofi.de
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

 


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.

mein-auwi.de (c) 2021 IMPRESSUM     Design & Entwicklung von ebiz-consult.de powered by Marktplatzsoftware