 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet. |
 |
|

15.05.2013, 08:57
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Kaarst
Beiträge: 3.450
|
|
das mit der mannschaftsstärke verstehe ich ja noch, aber wenn jetzt auch noch die rundenanzahl verringert wird, dann lohnt sich der aufwand gar nicht mehr. ich fahre für 6 spieltage 3000 km im jahr
|

15.05.2013, 09:20
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Die vielen Runden sind ein Einstiegshindernis.
Das Problem ist, die Altgedienten wie dich nicht zu vergraulen, gleichzeitig aber die möglichen Neueinsteiger nicht zu verhindern. In die heutige Zeit passern unsere ganztägigen Turniere nicht mehr so richtig - davon bin ich zumindest überzeugt.
Für den unteren Bereich wäre ich für einen "Halbtagsspielbetrieb" und absolut auch kleinere Mannschaftsstärken (da beginne ich schon bei der Zahl "3" nachzudenken) wünschenswert.
Jedenfalls verbietet sich der Vergleich mit den Golfern, wie er hier durch die Überschrift suggeriert wird, das wäre Melonen mit Senfkörnern verglichen.
|

15.05.2013, 09:26
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Kaarst
Beiträge: 3.450
|
|
Zitat:
Zitat von Michelino
Die vielen Runden sind ein Einstiegshindernis.
Das Problem ist, die Altgedienten wie dich nicht zu vergraulen, gleichzeitig aber die möglichen Neueinsteiger nicht zu verhindern. In die heutige Zeit passern unsere ganztägigen Turniere nicht mehr so ganz - davon bin ich zumindest überzeugt.
Für den unteren Bereich wäre ich für einen "Halbtagsspielbetrieb" und abwsolut auch kleinere Mannschaftsstärken (da beginne ich schon bei der Zahl "3" nachzudenken) wünschenswert.
|
noch einmal : welche vielen runden ??????????
in den unteren ligen sind es 3 runden, da ist der spieltag um 13:30 h spätestens zu ende. niemand wird gezwungen höherklassig zu spielen und selbst dort bist du normalerweise um 16:00h durch.
wieso sollte ich 3-5 mal eine anlage trainieren, wenn ich dann nach 2 1/2 (  ) Runden am spieltag um 12:00h fertig bin und dann nach hause fahren kann ?????????????????????
Geändert von Breminho (15.05.2013 um 09:42 Uhr).
|

15.05.2013, 09:46
|
 |
Moderator Bälle, Material
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.544
|
|
Zitat:
Zitat von Michelino
Die vielen Runden sind ein Einstiegshindernis.
Das Problem ist, die Altgedienten wie dich nicht zu vergraulen, gleichzeitig aber die möglichen Neueinsteiger nicht zu verhindern. In die heutige Zeit passern unsere ganztägigen Turniere nicht mehr so richtig - davon bin ich zumindest überzeugt.
Für den unteren Bereich wäre ich für einen "Halbtagsspielbetrieb" und absolut auch kleinere Mannschaftsstärken (da beginne ich schon bei der Zahl "3" nachzudenken) wünschenswert.
Jedenfalls verbietet sich der Vergleich mit den Golfern, wie er hier durch die Überschrift suggeriert wird, das wäre Melonen mit Senfkörnern verglichen.
|
4 Runden sollen ein Einstiegshindernis sein - ich lache mich tot 3 - 3,5 Stunden Sport an ein em Sonntag zu anstrengend für die Kids von heute ???`
3 Rundenpunktspiele und Standgolf wie in der ersten Liga und jetzt auch beim Filzmasters (bis zu 90 Minuten für eine Runde) das sind Einstiegshindernisse.
Ich und auch viele anderre haben nie 1. Liga gespielt, weil es lächerlich ist zu einem Spieltag n ach Hamburg, Berlin oder sonstwo in die Walachei zu fahren um, wenn's gut läuft von morgens um 8:00 bis abends um 18:00 mal eben lächerliche 3 Runden auf einer schwereren Anlage zu spielen 
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
|

15.05.2013, 10:22
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
|
|
Zitat Kuchen 44
>gefällt mir !
Vielleicht sollte ich mich da mal in Zukunft über bestimmte Vorkommnisse hier in Hamburg mit Michelino mal genauer unterhalten. <
schöner satz ;-)
vielleicht erkennt michelino als lehrer jetzt schon, welch geistes kind du bist, vielleicht aber auch nicht !
ich wünsche ihm jetzt schon mal viel spass, wir hatten ihn auf jeden fall alle bei der ausserordentlichen mitgliederversammlung des hmc, und weder flow noch ich haben für den unterhaltsamen teil gesorgt.
vielleicht hiess die sitzung sogar ausserordentlich, weil wir ausserordentlichen spass hatten ;-)
aber das passt hier gar nicht zum thema,
michelino, solange ich wenn auch nur nebenberuflich etwas mit minigolf mache, werde ich kein amt übernehmen, erstens habe ich keine zeit dafür, zweitens finde ich für mich, dass sich mich selbst nicht teilen kann und ich geschäftliche und minigolfpolitische dinge vielleicht nicht immer so trennen kann, wie ich es sollte und deswegen lasse ich es.
meine meinung hier im forum kann und werde ich ab und an mal kund tun.
damit tue ich keinem weh und wenn dann schade ich höchstens mir selbst und das ist dann ja auch mein ding.
|

15.05.2013, 10:28
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
|
|
breminho
3 bis 5 mal zum training fahren, das ist auch etwas , dass den sport kaputt macht, fahre lieber auf deine heimanlage zum training, dort müssen sich die vereinsmitglieder treffen, denn dadurch lebt der verein, nicht dadurch dass man auf anderen anlagen zuhause ist .
als ich vor gefühlten 100 jahren in der ersten liga gespielt habe, hat ein trainingswochenende und zwar das am spieltag, wir sind donnerstags oder freitags losgefahren und haben dann beide anlagen trainiert, die wir auch samstag und sonntag gespielt haben. das hat gelangt und so viel schlechter waren wir auch nicht.
dafür stimmte aber damals das vereinsleben.
wenn man auf der eigenen anlage trainiert kann man nämlich nicht nur runden spielen, man kann auch andere dinge trainieren , um im schlag zu bleiben und andere schläge zu beherrschen.
das sollte unbedingt wieder in unsere köpfe gelangen.
wenn nie jemand auf der heimanlage trainiert , kein vereinsleben mehr stattfindet, dann kann ich auch keine neuene mitglieder dazugewinnen.
und breminho, entschuldige, dass du jetzt als titel meiner antwort herhalten musstest
|

15.05.2013, 10:36
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Kaarst
Beiträge: 3.450
|
|
moin opc,
kein thema !!!
da meine neue heimanlage 80 km entfernt ist, kann das mit der präsenz auf der heimanlage schwer sein. aber bei meinem eigentlichen heimverein , dem hmc büttgen, bin ich trotzdem präsent. dort ist immer jemand vom verein auf der anlage und deshalb ist der hmc auch einer der mitgliederstärksten vereine in deutschland.
ich gebe dir also in sofern recht, dass clubpräsenz auf dem platz wichtig ist. aber trotzdem darf ich doch 3-5 mal zum training des nächsten spielortes fahren oder? das ist ca. 1,5 tage die woche, wo ist das problem ?
|

15.05.2013, 11:23
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
|
|
Zitat:
Zitat von Breminho
moin opc,
kein thema !!!
da meine neue heimanlage 80 km entfernt ist, kann das mit der präsenz auf der heimanlage schwer sein. aber bei meinem eigentlichen heimverein , dem hmc büttgen, bin ich trotzdem präsent. dort ist immer jemand vom verein auf der anlage und deshalb ist der hmc auch einer der mitgliederstärksten vereine in deutschland.
ich gebe dir also in sofern recht, dass clubpräsenz auf dem platz wichtig ist. aber trotzdem darf ich doch 3-5 mal zum training des nächsten spielortes fahren oder? das ist ca. 1,5 tage die woche, wo ist das problem ?
|
und wie oft bist du auf der " eigentlichen Heimanlage" und wie oft auf der Anlage deiner Mannschaft ?
das sind ernst gemeinte fragen, es gibt nämlich genug überregional spielende spieler in ersten mannschaften, die kennt keiner auf der heimanlage :-(
|

15.05.2013, 22:18
|
Teenager
|
|
Registriert seit: 05.04.2011
Beiträge: 117
|
|
Achtung Idee
Zitat:
Zitat von opc
3 bis 5 mal zum training fahren, das ist auch etwas , dass den sport kaputt macht, fahre lieber auf deine heimanlage zum training, dort müssen sich die vereinsmitglieder treffen, denn dadurch lebt der verein, nicht dadurch dass man auf anderen anlagen zuhause ist .
als ich vor gefühlten 100 jahren in der ersten liga gespielt habe, hat ein trainingswochenende und zwar das am spieltag, wir sind donnerstags oder freitags losgefahren und haben dann beide anlagen trainiert, die wir auch samstag und sonntag gespielt haben. das hat gelangt und so viel schlechter waren wir auch nicht.
dafür stimmte aber damals das vereinsleben.
wenn man auf der eigenen anlage trainiert kann man nämlich nicht nur runden spielen, man kann auch andere dinge trainieren , um im schlag zu bleiben und andere schläge zu beherrschen.
das sollte unbedingt wieder in unsere köpfe gelangen.
wenn nie jemand auf der heimanlage trainiert , kein vereinsleben mehr stattfindet, dann kann ich auch keine neuene mitglieder dazugewinnen.
und breminho, entschuldige, dass du jetzt als titel meiner antwort herhalten musstest
|
Als aller Erstes: Bleibt doch bitte beim Thema und macht nicht die Dikussion kaputt. Immer wieder das Gleiche.
2. Das was hier OPC schreibt würde ich schon fast unterschreiben. Vollkommen richtig. Zuhause auf der Anlage präsent zu sein ist mit überhaupt das Allerwichtigste! Das ist leider heute nicht mehr der Fall.
Kenne einen Verein, der viele Mitglieder hatte und die regelmäßig sich auf dem Platz zum Training, Einballrunden, Kuchen essen, Grillen, quatschen und so weiter, getroffen haben. DAS war Vereinleben pur. Und es war auch soviel Publikum auf der Anlage wie nie zuvor! Es sind neue Mitglieder hinzugekommen und und und...Jetzt geht das Vereinsleben gegen NULL und das Publikum ist auch deutlich weniger geworden... -> ZUSAMMENHANG?? = JA
Und das Publikum ist zunächst mal die Basis, die man braucht um überhaupt voran zu kommen.
Dann noch was anderes: Es ist doch nicht schlimm, wenn man hier öffentlich Anregungen sachlich diskutiert. Das bringt uns so gesehen erstmal nicht weiter. Aber es können sich hier bei Weitem mehr Leute über das Thema eine Meinung bilden, als wenn ich mal eben mit jemanden telefoniere, was ja auch schön und gut ist.
Problem sehe ich hier bei, dass es meines Erachtens bei den Minigolfverbänden keine Art Plattform für Verbesserungsvorschläge zu finden ist.
Ich finde es persönlich sehr schade, denn mal ganz im Ernst was bekommt der Ottonormalspieler von den ganzen Entscheidungen mit? Nicht viel. Maximal einmal im Jahr etwas von der JHV und dann Ende.
Nur darauf zu warten, dass irgendjemand mal einen Antrag schreibt, reicht doch auch nicht wirklich aus oder?
Der Vorstand meckert: "Ja dann sollen die Leute doch mal einen Antrag schreiben, wenn die etwas in unserem Sport verbessern wollen"
Dann die potentiellen Antragssteller, die am Ende doch zurückziehen: Bringt doch eh nix wenn ich einen Antrag stelle. Die da OBEN lehnen doch eh wieder alles ab und lassen alles beim Alten"
Also so kommen wir doch nicht weiter...
Schon mal was von der japanischen KAIZEN- Philosophie gehört?!
Geändert von Ghostwriter (16.05.2013 um 12:35 Uhr).
|

16.05.2013, 08:42
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Zitat:
Zitat von Ghostwriter
Und das Publikum ist zunächst mal die Basis, die man braucht um überhaupt voran zu kommen.
|
Uneingeschränkte Zustimmung.
Meine Folgerung daraus: Für das „Publikum“ brauchen wir niederschwellige Angebote in den Vereinen, die weit unter den heutigen Turnieranforderungen liegen. Das Angebot Minigolf-Leistungsabzeichen – Deutsches Sportabzeichen ist eine Variante dabei, viele interne Vereinswettbewerbe und –veranstaltungen tun das Ihrige.
Von dieser Stufe aus gewinne ich die Interessierten für den Ligenspielverkehr.
Problemlage: Viele Vereine vernachlässigen diesen Zwischenschritt – für die ist ein Mitglied erst dann interessant, wenn es sich gleich in den klassische3n Spielverkehr einbauen lässt.
Zitat:
Zitat von Ghostwriter
Problem sehe ich hier bei, dass es meines Erachtens bei den Minigolfverbänden keine Art Plattform für Verbesserungsvorschläge zu finden ist.
|
Das gab es tatsächlich schon mal auf der DMV-Webseite. Wurde so gut wie überhaupt nicht genutzt, daher wieder von der Seite genommen.
Zitat:
Zitat von Ghostwriter
Ich finde es persönlich sehr schade, denn mal ganz im Ernst was bekommt der Ottonormalspieler von den ganzen Entscheidungen mit? Nicht viel. Maximal einmal im Jahr etwas von der JHV und dann Ende.
|
Er bekommt das Minigolf-Magazin und kann sich im Netz über die DMV-Seite, die Seiten der Landesverbände und die Vereinsseiten (die sind teilweise toll, da hat Walter sehr großen Anteil dran!) über das Auwi-Forum und Facebook informieren. Die JHV, wenn er denn hingeht, ist ja nicht unbedingt für die Runduminformation zuständig.
Zitat:
Zitat von Ghostwriter
Schon mal was von der japanischen KAIZEN- Philosophie gehört?!
|
Nein, schick mir mal ne PN darüber.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:09 Uhr.
|