 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :) |
 |

31.10.2014, 09:51
|
Anfänger
|
|
Registriert seit: 21.10.2014
Beiträge: 8
|
|
Zitat:
Zitat von Pingvin
Interesse der Schulen ist auf jeden Fall da. Gerade für die "kleineren Schulkinder", da durch Minigolf neben motorischen Fähigkeiten auch der Zusammenhalt und das gemeinsame Lernen geschult wird
|
Ich finde ihr habt hier ein sehr interessantes Thema.
Ich bin der selben Meinung wie Pingvin. Als Pflicht-AG in der Grundschule fände ich Minigolf am besten aufgehoben und wer Spaß daran hat, kann dann außerhalb der Schule zu einem Verein gehen. Ich finde generell sollten mehr verschiedene Sportarten in AGs an den Schulen angeboten werden, damit die Kinder sehen, was es für Möglichkeiten gibt.
Unser großer Enkel (fast 5J.) kommt gern am Wochenende mit uns zum Minigolf und ist oftmals geschickter als ich. Für unser Nesthäckchen (2J.) haben wir zum Geburtstag ein Mini-Golf-Set hier besorgt http://www.baby-walz.de/Spiel-Spass/babyspielzeug.html
Sie war immer so neidisch, wenn sie nicht mitspielen durfte, da die Schläger für sie noch zu groß waren. Nun kann sie ihr eigenes Set mit auf den Platz nehmen und ist zufrieden. Man muss Kindern eben einfach die Möglichkeit geben, alles auszutesten.
An wate: Mich würde interessieren, ob du in der Zwischenzeit schon etwas erreichen konntest? Gib uns doch mal bitte einen "Lagebericht". :-)
MfG Erich
|

31.10.2014, 11:23
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.327
|
|
Hallo Erich,
auf mein Angebot erfolgte keinerlei Reaktion mehr. Ich wundere mich darüber auch längst nicht mehr, weil ich selbst erfahren habe, wie träge 95 % der Minigolfer sind, wenn es mal übers Bälle schubsen hinausgeht.
Du kannst mit solcher Einstellung keine Ideen umsetzen, geschweige denn Nachhaltigkeit erzeugen.
Gerade wenn es um Minigolf in den Schulen geht, sei es als Schulsport oder als Minigolf-AG, müßten doch alle Hebel angesetzt werden! Im Zeitalter der Ganztagsschulen schwindet das Interesse am Vereinssport, weil nach 8 Stunden Schule seitens der Kids und der Eltern kein Bock mehr besteht, an einem Vereinsleben teilzunehmen. Das betrifft ALLE Sportvereine, die einen mehr, die anderen (Fußball) weniger.
Es gibt Sportarten und Vereine, die das erkannt haben und in der Schule nachmittags engagiert sind. Diese Vereine kommen über diese Arbeitsgemeinschaften dann auch zu neuen Mitgliedern. Wenn der Prophet nicht zum Berge kommt, muss der Berg eben zum Propheten kommen.
Würden nur 30 % unserer Minigolfvereine dies beherzigen, könnten wir wieder Zuwächse im Jugendbereich verzeichnen.
|

03.11.2014, 10:05
|
Anfänger
|
|
Registriert seit: 21.10.2014
Beiträge: 8
|
|
Zitat:
Zitat von wate
Im Zeitalter der Ganztagsschulen schwindet das Interesse am Vereinssport, weil nach 8 Stunden Schule seitens der Kids und der Eltern kein Bock mehr besteht, an einem Vereinsleben teilzunehmen. Das betrifft ALLE Sportvereine, die einen mehr, die anderen (Fußball) weniger.
Wenn der Prophet nicht zum Berge kommt, muss der Berg eben zum Propheten kommen.
|
Hallo Wate,
da bin ich ganz bei dir. Für die Kinder ist es wirklich sehr stressig, wenn sie neben der Schule auch noch ein Instrument erlernen, eine Sportart spielen und ihre Hausaufgaben machen sollen - ein bisschen Kind möchte man ja auch noch sein. Einerseits sollten die Eltern auch mehr darauf bedacht sein, ihre Kinder in einem Verein anzumelden (das fördert meiner Meinung nach auch die sozialen Fähigkeiten - Im Verein hat man es ja noch mal mit anderen Menschen zu tun, als in der Schule beim Sport oder in den AGs), aber auch die Vereine selbst müssen dabei aktiver werden und als "Berg" direkt auf die Schulen zu gehen.
Noch spiele ich in keinem Verein, aber wenn es dazu kommt, werde ich das auf jeden Fall unterstützen und vorantreiben.
MfG Erich
|

22.11.2014, 18:28
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.327
|
|
|

25.05.2016, 16:07
|
 |
Anfänger
|
|
Registriert seit: 12.03.2014
Ort: Kirchlengern
Beiträge: 27
|
|
Kann man irgendwo die Minigolfregeln in anderen Sprachen finden?
Englisch und Französisch?
vielleicht ja sogar arabisch?
wir hatten heute mehrere Internationale Förderklassen da mit vielen Flüchtlingskindern.
gibt es die Regeln schon übersetzt vielleicht im Netz oder hier zu finden?
über Rat wäre ich dankbar.
einen lieben Gruß
|

25.05.2016, 17:12
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
WMF-Webseite dürfte helfen
Hallo, erst mal,
auf der WMF-Seite www.minigolfsport.com findet ihr unter "WMF-Organisation" und "members" die Webseiten aller Nationalverbände. Dort sollten fremdsprachliche Spielregeln zu finden sein.
Arabisch würde ich allerdings dort nicht suchen.
Vielleicht könnte man das Entwickeln der Spielregeln gleichzeitig zu einem Element der sprachlichen Integration nutzen? Immerhin kann man doch alles vormachen und gleichzeitig mit den entsprechenden deutschen Lexemen kombinieren!?
|

25.05.2016, 17:15
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Bevor ich es vor lauter Geschäftsmäßigkeit vergesse: Ich finde es toll, was ihr da anpackt!
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:22 Uhr.
|