 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet. |
 |
|

24.10.2007, 15:54
|
 |
Goldfinger
|
|
Registriert seit: 30.11.2006
Ort: im Rheinland
Beiträge: 5.977
|
|
Seine wahre Indentität findet "Minigolf" nach wie vor mit dem Hauptaugenmerk Familiensport
Die Vereine leben zum großen Teil von und mit kompletten Familien (oft sogar drei Generationen) die spieltechnisch aktiv sind. Es ist halt ein Hobby das Mann/Frau/Kind egal welchen Alters zusammen im Familienverband, und das ist das Wichtigste, ausführen können.
Der Spitzensport ist zwar als Aushängeschild zu sehen, macht aber, wenn man es prozentual sehen würde sicher nur ein kleines, wenn auch wichtiges Stück der Indetität aus.
Eine Förderung von Familienmitgliedschaften nicht nur durch die Vereine sondern auch durch den DMV (z.B.durch Vergünstigung der Spielberechtigungspauschale oder anderen Gebühren) wäre hier sicher hilfreich.
__________________
Wenn man sich selber nicht schlau macht wird mans nimmer.
|

24.10.2007, 16:43
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.316
|
|
Freiluftsport?
Als typisches Merkmal für Minigolf (Identität) könnte auch die Ausübung im Freien angesehen werden. 4000 Anlagen in Deutschland open air haben da grundlegende Voraussetzungen geschaffen.
Aber: Wäre es nicht sinnvoller, Minigolf indoor zu spielen?
Ich vergleiche Minigolf mit seinen Ansprüchen auf Präzision und Bandenverhalten mal gerne mit Billard. Was wohl ein Billardspieler sagen würde, wenn er auf nassen und verdreckten Tischen oder im Schneetreiben  spielen müßte?
Vergleichbar?
|

24.10.2007, 16:55
|
 |
Goldfinger
|
|
Registriert seit: 30.11.2006
Ort: im Rheinland
Beiträge: 5.977
|
|
@ wateSicher auch eine Frage des Geldes. Eine Runde in einer Hallenanlage wäre sicherlich um das vielfache teuerer, will der Hallenpächter seine Immensen koste (Miete Strom heizung) wieder "herein" bekommen. Solche Hallen wären nur mit anderen Events z.b. Bowling Billard etc finanzierbar. Hier liegt sicher nicht die zukunft des Minigolfsports, denn für Vereine oder gar für Meisterschaftsspiele wäre ein solches Umfeld zu teuer in der Anmietung oder auch im unterhalt.
Außerdem würde es zu Interessenkonfliketen zwischen der ein oder anderen Sportart kommen.
ganz blödes Beispiel: Ich hab mal in Mol(Belgien ) auf einer Hallenfilzanlage ein turnier mitgespielt. dort war gleichzeitig eine Skianlage drin untergebracht. Morgens waren die Golfer noch unter sich , aber dann......wurde es etwas lauter
Also ich würde sagen Minigolf wird weiter in diesem Sinne eine überwiegende Indentität als Freiluftsport behalten
__________________
Wenn man sich selber nicht schlau macht wird mans nimmer.
Geändert von Raila (24.10.2007 um 17:05 Uhr).
|

24.10.2007, 17:17
|
 |
Goldfinger
|
|
Registriert seit: 30.11.2006
Ort: im Rheinland
Beiträge: 5.977
|
|
@Wate dann hättest du jetzt schon drei Identitäten: Familiensport, Spitzensport, Freiluftsport wie wär es auch noch mit Seniorensport? Sicher auch eine der vielen Identitäten von Minigolf......
__________________
Wenn man sich selber nicht schlau macht wird mans nimmer.
|

24.10.2007, 17:22
|
|
Ich stell mir gerade vor ich schalte Eurosport ein, Snookerfinale O´Sullivan gegen Higgins, und es liegt Schnee auf dem Tisch oder Laub weht auf das Tuch. Würde ich sofort wegschalten. Mir würde die Ästhetik dieses Sports abgehen. Ob Zuschauer und Spieler Minigolfen beim Dreckwetter lustig finden wage ich zu bezweifeln.
|

24.10.2007, 17:24
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.316
|
|
@ Michael
Mit der Identität ist das so eine Sache für sich. Eine Identität einer Sportart ändert sich nicht, wenn sie dem Zeitgeist nicht folgt. Ich hätte auch fragen können: Was macht Minigolfen aus? Was ist erhaltenswert?
Meinungsvielfalt bringt bestimmt weiter.
|

24.10.2007, 19:43
|
Revoluzzer
|
|
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: Wuppertal
Beiträge: 451
|
|
Ab und zu macht es sicher Spaß, die Annehmlichkeiten einer Halle zu nutzen.
Die meisten Minigolfer(innen) schätzen es jedoch gerade, draußen an der frischen Luft zu sein. Auch wenn man sich des öfteren mit Wedel oder Wischer "bewaffnen" muß. Der Freizeitwert ist ein ganz anderer als wenn man in mehr oder weniger stickiger Luft und bei Kunstlicht indoor spielt. Außerdem ergeben sich durch die Unwägbarkeiten der Natur auch immer neue Situationen, die zur Vielfalt im Minigolfsport beitragen (Wind, unterschiedliche Temperaturen und ggfs auch feuchte Bahnen). Das alles trägt zum Reiz unserer Sportart bei.
__________________
Hinfallen ist erlaubt, nur Liegenbleiben ist verboten!
|

25.10.2007, 08:04
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Zitat:
Zitat von wate
Mit der Identität ist das so eine Sache für sich. ... Ich hätte auch fragen können: Was macht Minigolfen aus? Was ist erhaltenswert?
|
So unterschreibe ich dir das.
Zitat:
Zitat von wate
Eine Identität einer Sportart ändert sich nicht, wenn sie dem Zeitgeist nicht folgt.
|
Das wirst du auch durch die beste Pressearbeit nicht verhindern können, dass veränderte Anforderungen der Zeit Sportarten ändert. Es heißt ganz richtig: Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.
Nur ein Beispiel: In meiner Anfangszeit (Mitte 70er) war es ganz selbstverständlich, dass samstags Ranglisten- und Punktspieltage stattgefunden haben, nur wenige mussten damals samstags arbeiten. Heute ist das anders und man musste darauf reagieren.
Ohne Rücksicht auf den Zeitgeist statisch zu verharren, kann sich kein Sport erlauben, wenn er nicht in die Bedeutungslosigkeit versinken will.
Warum wollen viele ein attraktiveres Spielsystem und auch eine Wettkampfschiene mit weniger Runden? Weil ersteres sich besser in den elektronischen Medien machen würde und zweiteres ein Potenzial an Aktiven erschließen könnte, das uns durch die größer werdende "Hopping"-Mentalität insbesondere der Jugendlichen sonst verschlossen bliebe.
Zitat:
Zitat von wate
Meinungsvielfalt bringt bestimmt weiter.
|
Die haben wir! Sowohl im Kleinen, also z.B. wenn eine Gruppe Minigolfer/innen während einer Regenpause zusammensteht und diskutiert oder hier bei den Aktiven im Auwi-Forum als auch im Großen, wenn die Delegierten aus allen Landesverbänden nach den richtigen Antworten für die Zukunft sucht.
Wichtig wäre, dass wir einmal gefundene und beschlossene Wege in die Zukunft dann auch gemeinsam gehen.
|

25.10.2007, 22:29
|
 |
Bälleschubser
|
|
Registriert seit: 20.08.2007
Beiträge: 184
|
|
Zitat:
Zitat von Raila
@ wateSicher auch eine Frage des Geldes. Eine Runde in einer Hallenanlage wäre sicherlich um das vielfache teuerer, will der Hallenpächter seine Immensen koste (Miete Strom heizung) wieder "herein" bekommen. Solche Hallen wären nur mit anderen Events z.b. Bowling Billard etc finanzierbar. Hier liegt sicher nicht die zukunft des Minigolfsports, denn für Vereine oder gar für Meisterschaftsspiele wäre ein solches Umfeld zu teuer in der Anmietung oder auch im unterhalt.
Außerdem würde es zu Interessenkonfliketen zwischen der ein oder anderen Sportart kommen.
ganz blödes Beispiel: Ich hab mal in Mol(Belgien ) auf einer Hallenfilzanlage ein turnier mitgespielt. dort war gleichzeitig eine Skianlage drin untergebracht. Morgens waren die Golfer noch unter sich , aber dann......wurde es etwas lauter
Also ich würde sagen Minigolf wird weiter in diesem Sinne eine überwiegende Indentität als Freiluftsport behalten
|
dazu möchte ich sagen das z.B. bei uns im saarland so viele hallen leer stehen bei denen die inhaber froh wären sie wären sie los oder könnten sie vermieten. die inhaber dieser hallen würden auch noch etwas in diese objekte investieren wenn er einen mieter oder eventl einen käufer finden würde.
meiner meinung trauen sich nur zu wenig vereine an so ein prokekt dran (was man ja auch verstehen kann).
für uns im saarland wäre eine halle wirklich geil, weil es im winter manchmal einfach nicht möglich ist z.b. nach lorsch zu fahren und sich alleine deshalb eine halle rentieren würde (diese tatsache gilt natürlich nicht nur für uns saarländer, da wir ja auch nicht soooooooooo viele sind. ich meine das eher für sw - brd) 
|

26.10.2007, 14:32
|
 |
Nostalgie-Golfer
|
|
Registriert seit: 29.11.2006
Beiträge: 4.716
|
|
Mit Minigolfhallen ist es nicht nur in Deutschland schwierig. Wir sind jahrelang
nach Mulhouse/Frankreich gefahren, obwohl das auch ne ganze Ecke entfernt ist. Da gab es eine Abt.1 (80-90%) Anlage. Das Turnier war immer recht gut besucht, mit Sportfreunden aus Baden, Rheinland-Pfalz, Hessen, Schweiz etc.
Zu dieser Zeit war das weit und breit die einzige Hallenanlage.Es gab ein Bistro
mitten auf der Anlage, Tennis, Squash, Billard usw.uw.
Die hatten sogar ein Restaurant und Hotelzimmer. Man konnte also quasi aus dem Bett auf die Anlage.
Vor einigen Jahren hat man die Anlage entfernt und eine Autoaustellung installiert. Die zahlen mehr ! Das hatte sicher nichts damit zu tun, daß Frankreich nun wirklich kein Minigolf-Land ist, sondern ganz einfach wirtschaftliche Erwägungen.
__________________
wohne im ältesten Weinort Deutschlands
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:30 Uhr.
|